Wohnen verbindet

Das Bild zeigt eine Entwurfsplanung des neuen Wohngebäudes in Selm Zu sehen sind Grundrisse der einzelnen Wohnungen sowie Eingänge und Wegebeziehungen, im unteren Teil ist die Kubatur des Gebäudes dargestellt
Entwurfsplanung SeWo-Wohngebäude Selm

Ein Apartmenthaus als Wohnprojekt im Quartier für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen und Doppeldiagnose

Konzept

„Wohnen verbindet“ steht für ein Wohnprojekt für ältere Menschen mit Suchterkrankung und Doppeldiagnose. Das Apartmenthaus soll den Mieterinnen und Mietern einen Rahmen zur selbstbestimmten Lebensgestaltung ermöglichen. Angebote für ältere und vorgealterte Personen, die verschieedene Unterstützungsbedarfe haben und nicht in eine Pflegeeinrichtung umziehen wollen, gibt es bisher nur in sehr geringem Umfang, daher ist die Umsetzung innvotiv in Bezug auf Menschen in dieser Lebensphase. Die Kombination aus professioneller Unterstützung, niedrigschwelligen Angeboten und gezielten Anlässen, Nachbarn und Interessierte einzuladen („Treffs“), soll hier Raum finden. Die Umsetzung ist in der Gemeinde Selm im Kreis Unna geplant.

Zielgruppe

„Wohnen verbindet“ richtet sich an vorgealterte Menschen mit Abhängigkeitserkrankung. Das Wohnangebot bietet eine Perspektive, wenn das Leben in der bisherigen Wohnung überfordert, zu einsam geworden ist und/oder der Pflege- und Unterstützungsbedarf steigt.

Unterstützung durch Technik

Zum jetzigen Zeitpunkt liegt der Fokus auf technikunterstütztem, barrierearmem Wohnen. Körperliche Grenzen der Mieterinnen und Mieter können unter anderem mit niedrigen Schwellen, Platz für Gehhilfen und einem Fahrstuhl berücksichtigt werden. Technik soll Strukturen ermöglichen und pragmatisch im Alltag unterstützen: Ein unterstützter Tag-Nachtrhythmus über Lichtsteuerung, IT-gestützte Erinnerungsfunktionen zur Bewältigung und Organisation des Alltags sind geplant.

Infos zum Quartier

Die Umsetzung soll in der Gemeinde Selm im Kreis Unna erfolgen, vergleichbare Angebote und Wohnraum gibt es für diese Personengruppe dort bisher nicht. Selm ist überschaubar und bietet gute Ressourcen und Anknüpfungspunkte für die soziale Teilhabe. Eine gute Infrastruktur unterstützt die Organisation des Alltags. Insgesamt sollen zukünftige Mieterinnen und Mieter, interessierte Bürgerinnen und Bürger, bestehende Strukturen der Sucht- und Selbsthilfe und Sozialpsychiatrie früh in den Planungsprozess eingebunden werden. Die Vernetzung und das Schaffen von Angeboten bildet somit die Hauptaufgabe für den/die über die SeWo geförderten Quartiers- und Teilhabegestalter/in.

Projekt Status

  • Projektauswahl und -konkretisierung (Jan.-Sep.2018)
    Projektauswahl durch Jury (Januar 2018)
    Auftaktgespräch Anbieter-Sewo (April 2018)
    Klärung Rahmenbedingungen baulich/fachlich
    Austausch zu Schwerpunkten Quartier und Technikunterstützung
    Konkretisierung der Projektidee des Anbieters in einem Kurzkonzept (September 2018)
    Grundstückssuche und Kaufverhandlungen
    Planungsentwürfe unter Einbindung externer Architekturbüros
  • Beschluss zur Projektdurchführung
    fachliche Abstimmung des Kurzkonzepts mit LWL-Inklusionsamt soz. Teilhabe
    Beschluss des Aufsichtsrates zur Projektdurchführung
    Zustimmung zum Grundstückskauf
    Bau und zusätzliche Technikausstattung
    Förderung der Quartiers- und Teilhabegestalter/in
  • Konkretisierung/Planung bis Baugenehmigung
    Grundstückskauf
    Kooperationsvertrag zwischen SeWo-Anbieter
    Bauantrag
    Antrag auf Wohnbauförderung (parallel zum Bauantrag)
    Planungsrunden (SeWo, Anbieter, TGA-Planung, Architekten)
    Erstellen einer Technik-Matrix zu Ausstattungsmerkmalen des Gebäudes
    Baugenehmigung
    Bewilligung Wohnbauförderantrag (19.12.2019)
  • Baubeginn
    Ausschreibung der Gewerke
    Spatenstich/Grundsteinlegung
    Rohbau
    Richtfest
    Innenausbau
  • Förderung der Quartiers- und Teilhabegestaltung
    Fördervoraussetzung: Konzept zur Quartiers und Teilhabegestaltung (Anbieter, parallel zu Baubeginn)
    Fördervertag über QTG-Förderung SeWo-Anbieter
    ggf. Stellenausschreibung
  • Quartiers- und Teilhabegestalter/in
    Auswahl und Einstellung einer geeigneten Fachkraft (ca. 6 Monate vor Einzug)
    Beginn der Quartiersarbeit: Sozialraumanalyse, Kontaktaufnahme Nachbarschaft
    Beteilung der QTG an Evaluation der QTG durch Kath. Hochschule (eco-maps, Interviews etc.) — Dokumentation der Aufgaben und Wirkungen
  • Baufertigstellung und Einzug
    Hilfeplangespräche und Leistungszusage des Kostenträgers für Mieter/innen
    falls noch nicht vorhanden: Einrichtung eines Bankkontos, Beantragung Grundsicherung und WBS
    Einzelmietvertrag mit der SeWo
    Betrreuungsvertrag mit Anbieter(n)
    Anbieter
    Umsetzung Wohn- und Betreeungskonzept (fortlaufend)
    Unterstützung der Mieter bei Einzug und Antragstellung
    Sewo
    Evlauation und Begleitung nach Einzug
    Vernetzung der QTG-Kräfte und Projektpartner
    Hausverwaltung/ Vermieterpflichten
Projektname

Wohnen verbindet

Standort

Selm (Kreis Unna)

Bauherr | Invesotr | Vermietung

SeWo gGmbH
An den Speichern 6
48157 Münster

Projektidee | Kooperationspartner vor Ort

Integra e. V.
Osterfeldstraße 1
58300 Wetter

Ansprechpartner:

Janis Drögekamp

E-Mail: j.droegekamp[at]integra-e-v.de
Telefon: 0 23 35 | 68 48 368

Ansprechpartner/in im Quartier | Quartiers- und Teilhabegestalter/in

nimmt ca. 6 Monate vor Einzug die Arbeit auf