Illustration mit Menschen und Häusern in einem inklusiven Quartier

SeWo – Selbständiges Wohnen gGmbH

Selbstständig in den eigenen vier Wänden leben, von Technik unterstützt, gut eingebunden ins Quartier: Darum geht es bei den Wohnprojekten für Menschen mit wesentlichen Behinderungen, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit dem so genannten „SeWo-Programm“ fördert. Wir, die SeWo gGmbH, dokumentieren und begleiten die Entwicklung dieser Wohnprojekte auf diesem Blog – mit Updates, guten Beispielen, Tipps, Infos und Interviews rund um das Thema.

Ausgezeichnet mit:
Logo des KfW Awards

16. März 2022

Besuchen Sie auch unseren YouTube-Kanal

Auf dem YouTube-Kanal der SeWo finden Sie verschiedene Videos zu den Projekten und weiteren Aktivitäten.

Mehr Lesen

6. Februar 2025 |,

Digitale Teilhabe und Inklusion: Neue Wege in der Quartiers- und Teilhabegestaltung im Stadtteil Münster-Roxel

Wie kann Inklusion im Alltag aktiv gestaltet werden? Welche digitalen Lösungen helfen dabei, Menschen mit Behinderungen mehr Teilhabe und Selbstbestimmung …

Mehr Lesen

15. Januar 2025 |,

Quartiersarbeit neu gedacht: Perspektiven und Pläne für das SeWo-Projekt in Paderborn

In diesem Interview gibt Herr Feischen Einblicke in seinen persönlichen und beruflichen Werdegang sowie die Motivation hinter der Quartiersarbeit. Darüber hinaus erläutert er die verfolgten Ziele und die konkreten Schritte, die in den kommenden Monaten geplant sind, um die Arbeit nachhaltig weiterzuentwickeln.

Mehr Lesen

Mit einen QR-Code können Kinder und Erwachsene Material ausleihen

20. November 2024 |, , ,

„Da kommt Estelle vom Quartier“ – ein Erfolgsmodell aus Hamm-Westtünnen

Es ist schon ein paar Jahre her: Seit 2019 waren in Hamm-Westtünnen insgesamt vier Mitarbeitende für die erste Quartiers- und …

Mehr Lesen

27. August 2024 |, , ,

Personelle Veränderungen im SeWo-Programm

Bianca Rodekohr übernimmt Referatsleitung im LWL-Inklusionsamt Soziale Teilhabe

Mehr Lesen
Ansicht des Hauses in Münster-Roxel

Quelle: SeWo

26. März 2024 |, , ,

Update SeWo-Wohnprojekt Münster-Roxel: Richtung Zielgerade !

Der Rohbau ist fertiggestellt, der Innenausbau beginnt, geplante Fertigstellung zum Jahresende 2024.

In Münster-Roxel laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren. Inzwischen nimmt das neue Haus Gestalt an und fügt sich in die umgebende Wohnbebauung ein. Die Fenster sind eingebaut, das Dach ist fertiggestellt. Es beginnt der Innenausbau

Mehr Lesen
Deckblatt der Wohnraumförderbestimmungen in Nordrhein-Westfalen 2024

WFB 2024 des MHKBD NRW

7. März 2024 |, ,

Wohnraumförderbestimmungen 2024 veröffentlicht

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD) NRW hat die neuen Wohnraumförderbestimmungen für das Jahr 2024 veröffentlicht.  Die Konditionen sind noch einmal deutlich verbessert worden, um auf die Baukostensteigerungen und Zinsentwicklung zu reagieren und diese abzufedern. Die SeWo begrüßt diese Anpassungen als einen Schritt in die richtige Richtung…

Mehr Lesen

5. März 2024 |,

„Bereiten statt begleiten“ – Neuausrichtung der Quartiers- und Teilhabegestaltung

In den SeWo-Projekten wird für 2 Jahre rund um den Einzug die sozialräumliche und quartiersbezogene Arbeit gefördert. Diese so genannte „Quartiers- und Teilhabegestaltung“ (QTG) ist ein Lernprozess für alle Beteiligten.

Mit den Erfahrungen und Rückmeldungen aus den ersten Projekten und den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung hat die SeWo die Ausrichtung der Förderung, den Leitfaden und die Dokumentation grundlegend überarbeitet.

Mehr Lesen

26. Februar 2024 |, ,

Fachtag „Inklusive innovative Wohnprojekte“ in Hannover

Entwicklungen und Herausforderungen beim inklusiven Wohnen – das ist nicht nur in Westfalen-Lippe, sondern auch in Niedersachsen ein wichtiges Thema. Beim Fachtag des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Niedersachsen am 6.2.2024 in Hannover wurde deutlich, dass überregional die gemeinsame Herausforderung darin besteht, geeigneten Wohnraum für Menschen mit Behinderungen zu finden und zu schaffen.

Mehr Lesen

Plakat: Jana Hammer/Fachstelle Barrierefreiheit, Fotos: SeWo

29. Januar 2024 |, ,

Mehr barrierefreien Wohnraum schaffen! – SeWo als Best-practice-Projekt auf der Fachkonferenz der Bundesfachstelle Barrierefreiheit in Erfurt am 01. Februar 2024

Am 01. Februar wird die SeWo ihre Erfahrungen aus dem SeWo-Programm erneut einer großen Fachöffentlichkeit vorstellen. Auf der hybriden Veranstaltung, die in Erfurt und online stattfinden wird, sollen Erkenntnisse aus bundesweiten Projekten und von Akteuren dazu dienen, mehr barrierefreien Wohnraum zu schaffen.

Mehr Lesen
Lebkuchenhaus auf Holztisch mit Schneeverzierung

Bild: chandlervid85 auf freepik

22. Dezember 2023

Die SeWo wünscht ein friedvolles Weihnachtsfest und schöne Feiertage

SeWo blickt auf ein Jahr voller Herausforderungen zurück und sammelt Energie und Ideen für 2024! Das Jahr 2023 – ein …

Mehr Lesen

Fachforum am 28.09.2023

27. November 2023 |,

Dokumentation des Fachforums „Barrieren überwinden – Perspektiven für den Wohnungsbau für Menschen mit Behinderungen“

Neue Vision für das Wohnen für Menschen mit Behinderungen sind erforderlich, um den Stillstand im Wohnungsbau zu überwinden Wer eine …

Mehr Lesen

14. November 2023 |,

Evaluation des SeWo-Programms ist abgeschlossen – Abschlussbericht der Katholischen Hochschule liegt vor

Seit 2018 hat Prof. Dr. Friedrich Dieckmann von der katho gemeinsam mit seinem Team das Programm für selbstständiges, technikunterstütztes Wohnen …

Mehr Lesen

29. September 2023 |

Studie zur Wohnsituation von Menschen mit Behinderung im LWL-Gebiet (Pestel-Institut)

Am 28. September 2023 wurden im Fachforum „Barrieren überwinden – Perspektiven für den Wohnungsbau für Menschen mit Behinderung“ die Ergebnisse …

Mehr Lesen

19. September 2023 |

Einladung zur LWL-Fachtagung – Mut zum IAW!

Hybride LWL-Fachtagung zum Intensiv-Ambulanten-Wohnen am 4. November 2023 Das LWL-Inklusionsamt Soziale Teilhabe richtet am 4. November von 9-16 Uhr einen …

Mehr Lesen

Fachforum am 28.09.2023

13. September 2023

Einladung zum Fachforum „Barrieren überwinden – Perspektiven für den Wohnungsbau für Menschen mit Behinderungen“ am 28. September 2023

Münster/Westfalen-Lippe. Menschen mit Behinderungen können selbst entscheiden, wo und mit wem sie leben möchten, so das verbindliche Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention. …

Mehr Lesen

Hier entsteht ein Wohngebäude für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

6. September 2023

Rohbauarbeiten im Neubaugebiet Ewige Teufe abgeschlossen

Dortmund. Ein Jahr nach dem Spatenstich hat die Spar- und Bauverein eG aus Dortmund am 28. August 2023 zum sommerlichen …

Mehr Lesen

Vorentwurf der Gebäude in Marienmünster, Brand Architekten Lemgo

3. August 2023

Neues SeWo-Projekt: Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz oder hohem Unterstützungsbedarf

SeWo investiert in Projekt mit besonderem Modellcharakter Marienmünster/Münster. Der Anteil an Menschen mit geistiger Behinderung im Seniorenalter nimmt stetig zu. Mit …

Mehr Lesen

Skizze: Gröne-Architekten

13. Juni 2023

Paderborn: Spatenstich des SeWo-Wohnprojekts „Am Bischofsteich“

06. Juni.  Am 6. Juni fand der Spatenstich für das Bauvorhaben in Paderborn statt. Alle Beteiligten freuen sich, dass es …

Mehr Lesen

Abschlussbericht der Medical School Berlin

2. Juni 2023

Gelingensbedingungen für inklusive Wohnformen – wissenschaftlicher Diskurs zum Thema inklusives Wohnen

Im Auftrag des Vereins WOHN:SINN hat eine Projektgruppe der Medical School Berlin zu Gelingensbedingungen für inklusive Wohnformen geforscht. Der veröffentlichte …

Mehr Lesen
Foto der dreie Preisträger des Bundesteilhabepreises 2022 mit Bundesminister Hubertus Heil und Der Juryvorsitzenden Anke Glenz

Foto: Anna Spindelndreier

9. Mai 2023 |, , ,

SeWo-LWL-Programm ist Preisträger des Bundesteilhabepreises „Wohnen barrierefrei – selbstbestimmt – zeitgemäß“

Bundesteilhabepreis 2022 verliehen Vorbildliche Projekte prämiert, die ein barrierefreies und selbstbestimmtes Wohnen ermöglichen Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus …

Mehr Lesen

Mieterinnen des SeWo-Haus in Sassenberg

17. April 2023

Videobeitrag: Einweihung des dritten SeWo-Projekts in Sassenberg

Anfang des Jahres konnte das SeWo-Haus in Sassenberg feierlich mit den beteiligten Akteuren und den neuen Mieter:innen eingeweiht werden. Im …

Mehr Lesen
Das Bild zeigt ein Smartboard, auf dem der Lebenszyklus von Netzwerken abgebildet ist

Quelle: SeWo

27. März 2023

„Vom Raum aus denken“ – oder: wie komme ich vom Fall zum Feld?

Spannender SeWo-Workshop für Quartiersfachkräfte mit Dr. Bettina Kruth Münster. Am 21. März trafen sich acht Quartiers- und Teilhabegestalter:innen – sowohl …

Mehr Lesen

7. März 2023 |,

Wohnraumförderbestimmungen 2023 veröffentlicht

Deutliche Erhöhung der Förderkonditionen im Zuge der Baukostensteigerungen – Bauen für Menschen mit Behinderung bleibt schwierig Das Ministerium für Heimat, …

Mehr Lesen

v.l.n.r.: Holger Bosch (SeWo), Martina Müller (stlv. Aufsichtsratsvorsitzende SeWo), Pascal Palma Kries (Bewohnerbeirat Stift Tilbeck), Dr. Georg Lunemann (Landesdirektor), Thomas Kronenfeld (Geschäftsführung Stift Tilbeck), Arnd Pelkmann (Architekt)

24. Januar 2023

Die Spaten und der Bagger stehen bereit – offizieller Startschuss für das SeWo-Wohnprojekt in Roxel

Am 24.01.2023 war es endlich soweit: Durch einen symbolischen Spatenstich ist das Bauvorhaben des SeWo-Wohnprojektes in Münster-Roxel offiziell gestartet. Gebaut …

Mehr Lesen

default

19. Januar 2023 |, ,

Endlich ist meine Wohnung fertig!

Wohnprojekt Sassenberg am 18. Januar eingeweiht „Endlich ist meine Wohnung fertig!“ bringt es Lena Schmitfranz auf den Punkt. Damit drückt …

Mehr Lesen

QTG-Kraft Lena Ostholt (Foto privat)

21. November 2022

„Ziel ist für mich immer, ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen“

Lena Ostholt ist seit Februar dieses Jahres die Quartiers- und Teilhabegestalterin für das SeWo-Wohnprojekt in Sassenberg. Durch ihren vorherigen Arbeitsbereich …

Mehr Lesen

SeWo-Projekt in Lübbecke

6. Oktober 2022

360° Rundgang durch das SeWo-Projekt in Lübbecke

Oft ist es schwer, sich vorzustellen, wie ein SeWo-Projekt aussieht und was die Besonderheiten sind. Durch einen virtuellen 360° Rundgang …

Mehr Lesen

Zuhause bei Silvia und Lorenz

6. September 2022

SeWo Mieterportrait: Zu Besuch bei Silvia und Lorenz in Bad Driburg

Im Herzen von Bad Driburg ist im Rahmen des LWL Programms für selbstständiges, technikunterstütztes Wohnen im Quartier ein Wohnhaus entstanden, …

Mehr Lesen
Projektbeteiligte begehen den Spatenstich

Spatenstich August 2022 ,Foto: Patrick Temme

24. August 2022 |, ,

Spatenstich für die Klimaschutzsiedlung Ewige Teufe in Dortmund – Auftakt für das Wohnprojekt der Elterninitiative Wir im Ort (WiO) e.V. als Bestandteil des neuen Wohnquartiers

Am 09. August konnte bei strahlendem Sonnenschein der Spatenstich für das genossenschaftliche Bauprojekt Ewige Teufe an der Zillestraße in Dortmund …

Mehr Lesen

Quelle: StartupStockPhotos/Pixabay

17. August 2022

Innovationen in Zeiten des BTHG: SeWo-Workshop auf der bundesweiten Netzwerktagung Forum Wohnen

Im Rahmen des BTHG ist das Thema Wohnraum für Menschen mit Behinderung für viele Leistungserbringer mit großen Herausforderungen verbunden. Vor …

Mehr Lesen

Preisträger:innen für die Kategorie soziales und bezahlbares Wohnen. Foto: KfW

12. August 2022

SeWo gGmbH mit KfW Award Leben in Berlin ausgezeichnet

Münster/Berlin Die Selbstständiges Wohnen gGmbH (SeWo) wurde für das gleichnamige Programm für selbstständiges und technikunterstütztes Wohnen im Quartier mit dem …

Mehr Lesen

Nadine aus Lübbecke stellt sich vor

6. Juli 2022

SeWo Mieterportrait: Zu Besuch bei Nadine in Lübbecke

Mitten in Lübbecke ist im Rahmen des LWL Programms für selbstständiges, technikunterstütztes Wohnen im Quartier ein Wohnhaus entstanden, in dem …

Mehr Lesen

Katherine aus Lübbecke stellt sich vor

30. Juni 2022

SeWo Mieterportrait: Zu Besuch bei Katherine in Lübbecke

Mitten in Lübbecke ist im Rahmen des LWL Programms für selbstständiges, technikunterstütztes Wohnen im Quartier ein Wohnhaus entstanden, in dem …

Mehr Lesen

19. Mai 2022

Videobeitrag: Einweihung des zweiten SeWo-Projekts in Lübbecke

Knapp 1 ½ Jahre nach dem Spatenstich konnte das Wohnhaus in Lübbecke feierlich mit den beteiligten Akteuren und den neuen …

Mehr Lesen

v.l.n.r. Luisa Borgmann und Bianca Rodekohr auf der Messebühne

13. Mai 2022

Vorstellung des SeWo-Programms auf dem Deutschen Fürsorgetag 2022 in Essen

Essen. Kurz nach der Eröffnungsrede von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann am 10. Mai 2022 auf dem Deutschen Fürsorgetag in Essen, stellte …

Mehr Lesen

Einweihungsfeier in Lübbecke

6. Mai 2022

„Leichter leben“: Einweihung des SeWo-Projektes in Lübbecke

„Hier fühle ich mich zu Hause“. Maren Gäbe strahlt, als sie das sagt. Sie ist eine der Mieter:innen, die seit …

Mehr Lesen
Britta und Claudia, Mieterinnen im SeWo-Haus in Bad Driburg, stellen sich

Britta und Claudia, Mieterinnen im SeWo-Haus in Bad Driburg, stellen sich vor

25. April 2022

SeWo-Mieterportrait: Zu Besuch bei Britta & Claudia

In den Wohnungen der SeWo wohnen ganz unterschiedliche Menschen. Einige von ihnen möchten wir Ihnen vorstellen. Heute besuchen wir Claudia …

Mehr Lesen
Michelle zeigt ihre Wohnung in Bad Driburg

Michelle zeigt ihre Wohnung im SeWo-Haus, Bad Driburg

20. April 2022

Mieterportrait von Michelle: Praxiseinblicke in das selbstständige Wohnen

In den Wohnungen der SeWo wohnen ganz unterschiedliche Menschen. Einige von ihnen möchten wir Ihnen vorstellen. Heute besuchen wir Michelle …

Mehr Lesen
Gruppenfoto vom Workshop

Teilnehmer:innen des QTG-Workshops

12. April 2022

Das Quartier lebt… auch von Präsenz!

Nach langer Zeit konnte am 5. April endlich wieder ein Vernetzungs- und Weiterbildungstag für die Quartiers- und Teilhabegestalter:innen (QTG) der …

Mehr Lesen
Ann Kathrin steht in der Tür

Ann-Kathrin, Mieterin im SeWo-Haus in Bad Driburg stellt sich vor

8. April 2022

Mieterportrait von Ann-Kathrin: Praxiseinblicke in das selbstständige Wohnen

In den Wohnungen der SeWo wohnen ganz unterschiedliche Menschen. Einige von ihnen möchten wir Ihnen vorstellen. Heute besuchen wir Ann-Kathrin …

Mehr Lesen
Vorschaue YouTubeVideo David

David stellt sich als Mieter des SeWo-Hauses in Bad Driburg vor

16. März 2022 |

Mieterportrait von David: Praxiseinblicke in das selbstständige Wohnen

In den Wohnungen der SeWo wohnen ganz unterschiedliche Menschen. Heute lernen wir David aus Bad Driburg kennen.

Mehr Lesen
Vorschau YouTube Video

Der Mieter Rene stellt sich in einem YouTube-Video vor

11. März 2022

Mieterportraits: Praxiseinblicke in das selbstständige Wohnen

In den Wohnungen der SeWo wohnen ganz unterschiedliche Menschen. Einige von ihnen stellen wir in den nächsten Wochen vor. Wir …

Mehr Lesen
Bebauungsplan, grüner untergrund mit weißen Häusern

Innenhof des SeWo-Gebäudes in Selm

3. März 2022

Wohnprojekt in Selm – wie Architektur zur Unterstützung von Menschen beiträgt

Mit diesem Beitrag möchten wir einen weiteren Bereich beleuchten, der vor allem im Rahmen der konkreten Projektplanung zunehmend relevant wird …

Mehr Lesen
Bebauungsplan, Dedinghausen "am Haslei"

Bebauungsplan, Dedinghausen „am Haslei“

24. Februar 2022 |

Grünes Licht für das Bebauungsplanverfahren in Dedinghausen

In Dedinghausen tut sich was: nachdem die ursprünglichen Planungen an der Thingstraße nicht mehr weiterverfolgt werden konnten, ist am 3.2.2022 …

Mehr Lesen
Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür in Lübbecke am 28.01.2022, v.l.n.r. Bianca Rodekohr, Luisa Borgmann, André Isbrandt, Miriam Kemper

31. Januar 2022

Tag der offenen Tür im SeWo-Haus in Lübbecke

„Das ist der Hammer“ sagt eine Mieterin des SeWo Hauses an der Heinrich-Vormbrock Straße. Gemeint ist das einzugsbereite Apartment und …

Mehr Lesen
SeWo-Haus in Lübbecke

SeWo-Haus in Lübbecke

18. Januar 2022

Endspurt auf der Baustelle in Lübbecke – Tag der offenen Tür und Schlüsselübergabe stehen kurz bevor

Der Bau des SeWo-Hauses in Lübbecke ist fast abgeschlossen und der Einzug wird geplant. Nach der offiziellen Schlüsselübergabe am 31. …

Mehr Lesen

21. Dezember 2021 |, ,

Neues aus Bad Driburg: Zu Besuch im technikunterstützten Wohnen

Seit einem halben Jahr ist Leben im ersten Wohnhaus, das von der SeWo erstellt wurde. Mittlerweile haben die Mieter:innen  ihre …

Mehr Lesen
Das Bild zeigt die sechs Teilnehmenden des QTG-Netzwerktreffens vor dem Wohnhaus in Bad Driburg

Quelle: Lebenshilfe Brakel

25. Oktober 2021 |

Netzwerktreffen der QTG-Fachkräfte vor Ort in Bad Driburg

Am 15.10.21 trafen sich die aktiven Quartiers- und Teilhabegestalterinnen, die im Rahmen des SeWo-Programms gefördert werden, in Bad Driburg. Die Teilnehmenden der Wohnprojekte aus Sassenberg, Lübbecke, Bad Driburg und der Kath. Hochschule NRW hatten so die Gelegenheit, sich das erste fertiggestellte Haus der SeWo vor Ort anzuschauen. Eine Mieterin des Projekts öffnete dabei auch die Türen zu Ihrer Wohnung und gab damit einen Einblick in den Wohnalltag.

Mehr Lesen
SeWo-Team mit zwei neuen Mieter:innen an Stehtisch in fröhlicher Runde

Übergabe von Brot und Salz an die Mieter:innen

5. Oktober 2021 |, , , , ,

Einweihung des ersten SeWo-Projektes in Bad Driburg

Nach 4 Jahren gemeinsamer Planung war es am 31.8.2021 so weit: bei herrlichem Sonnenschein fand die feierliche Baufertigstellung des ersten Wohnhauses statt, das im Rahmen des SeWo-Programms in der Caspar-Heinrich-Straße in Bad Driburg errichtet wurde.

Mehr Lesen
Protraitfoto von Miriam Kempa

Miriam Kempa/Quelle: privat

15. Juli 2021 |,

„Interessiert an offenem Austausch und positivem Miteinander“

Miriam Kempa wird im SeWo-Haus in Lübbecke als Quartiers- und Teilhabegestalterin starten. Bevor es losgeht, schildert sie im Interview ihre Pläne und Erwartungen.

Mehr Lesen
Spatenstich an der Elisabethstraße in Sassenberg

Quelle: SeWo/LWL

21. Juni 2021 |, , ,

Willkommen in meinem neuem Zuhause! Zukünftige Mieterin freut sich über den Spatenstich für SeWo-Wohnhaus in Sassenberg

Nicht nur die Sonne strahlt an diesem Tag in Sassenberg, auch alle an Planung, Durchführung des Neubaus Beteiligte freuen sich …

Mehr Lesen
Das Foto zeigt das Fenster eines Wohnhauses, aus dem ein Mann herausschaut. Der Mann heißt Mesut Can, lebt in Bielefeld und berichtet in einem Podcast über sein Quartier

Bild/Quelle: Mesut Can

17. Mai 2021

Bielefeld: Denkanstöße zu inklusiven Quartieren

Neuer Podcast zum Thema „Quartier Inklusiv“ Wie bewegen sich Menschen im Quartier? Was unterstützt oder hindert Menschen daran, sich aktiv …

Mehr Lesen

22. April 2021

Wir bauen nicht nur Häuser, sondern auch auf Sie!

Daher suchen wir für unsere kooperierenden Teams der SeWo und der neugegründeten LWL-Sozialstiftung gGmbH Verstärkung. Lust auf neue Herausforderungen? Auf …

Mehr Lesen
Portraitbild von Raul Krauthausen

Raul Krauthausen/Foto: Anna Spindelndreier

11. Februar 2021 |, ,

Wenn Technik nicht hilft…

Eine Herausforderung im SeWo-Programm ist, das richtige Maß an Technik zu finden. Technik soll nicht „um ihrer selbst willen“ verbaut …

Mehr Lesen
Architektenzeichnung des Wohnprojekts in Sassenberg

Architektenzeichnung des Wohnprojekts in Sassenberg

20. Januar 2021 |, , , , ,

Gute Aussichten in Sassenberg für 2021: Baugenehmigung erteilt, Wohnbauförderung bewilligt

Ein weiteres Sewo-Projekt wird umgesetzt: In Sassenberg entsteht ein Wohngebäude mit zwölf Wohneinheiten, Gemeinschaftsraum und Service-Einheit des Kooperationspartners der Caritas im Kreisdekanat Warendorf.

Mehr Lesen

15. Dezember 2020 |, , , , ,

Bad Driburg – Bau schreitet voran, Quartiers- und Teilhabegestalterin nimmt Arbeit auf

Das neue Wohnhaus in Bad Driburg macht weitere Fortschritte und liegt voll im Zeitplan. Inzwischen ist Halbzeit, der Rohbau ist …

Mehr Lesen

4. November 2020 |, , , , , , , , ,

Vernetzungstreffen der SeWo-Projekte zum Thema Datenschutz

Am 6. Oktober haben sich die SeWo-Projektpartner getroffen – zum Teil persönlich in der Backhalle der Speicherstadt, zum Teil virtuell …

Mehr Lesen
das Bild zeigt den offiziellen Spatenstich

Foto: SeWo

1. Oktober 2020 |, , ,

Spatenstich in Lübbecke!

Der Bauwagen steht schon, das Apartmenthaus kann bald folgen: mit dem offiziellen Spatenstich ist am 28. September 2020 die Baustelle …

Mehr Lesen

22. Juni 2020 |, , , , ,

Digitale Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten

Vanessa Heitplatz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Fachgebiet Rehabilitationstechnologie der TU Dortmund. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht sie die …

Mehr Lesen
Bad Driburg Baubeginn Mieterinnen und Mieter

Foto: Lebenshilfe Brakel Wohnen Bildung Freizeit GmbH

29. Mai 2020 |, , , , ,

Corona zum Trotz: SeWo-Projekt in Bad Driburg startet in die Bauphase

Die Corona-Krise hat Auswirkungen auf die SeWo-Bauprojekte, dennoch treibt die SeWo die Prozesse voran, bringt Genehmigungen auf den Weg und …

Mehr Lesen
Porträt von Annette Schmidt

Bild: Schmidt (privat)

15. Mai 2020

„Entwicklungen anstoßen und Ideen und innovative Konzepte umsetzen“

Annette Schmidt ist seit dem 1. Oktober 2019 neue SeWo-Geschäftsführerin. Als Nachfolgerin von Michael Wedershoven ist sie für die fachliche …

Mehr Lesen
Bild Lea Nordhaus

Bild: Nordhaus (privat)

16. März 2020

Wohnprojekt Westtünnen: erste Quartiers- und Teilhabegestalterin nimmt die Arbeit auf

Im Mai 2020 werden die Umzugskartons gepackt. Dann kann der Neubau in direkter Nachbarschaft der Westtünner Stephanuskirche nach einem Jahr …

Mehr Lesen
Das Bild zeigt eine Bauzeichnung, Stift und Tascehnrechner zur Kalkulation von Baukosten

Bild: Jeshu Johns

19. Februar 2020 |, , ,

Deutliche Verbesserungen für den geförderten Wohnungsbau

Höhere Darlehen, erhöhte Förderpauschalen und Bewilligungsmieten: Das Bauministerium NRW unterstützt mit den jetzt weiterentwickelten Wohnraumförderbestimmungen für 2020 die Schaffung von …

Mehr Lesen
Infografik zum Projekt SIGNS, auf dem dargestellt wird, wie Gebärden über eine Kamera aufgenommen, von einem Computer übersetzt und auf Endgeräte übertragen werden.

Illustration: MRM//McCann

5. Februar 2020

Das Projekt SIGNS: Mit einer Geste Sprache neu erfinden

Alexa, Google Assistant, Cortana: Sprachassistenten verändern die Art und Weise, wie wir einkaufen, suchen, kommunizieren oder sogar leben – zumindest …

Mehr Lesen
Einladung zur Sozialplanungskonferenz

Bild: designvector – stock.adobe

14. Januar 2020

Sozialräume inklusiv denken und gestalten! Sozialplanungskonferenz am 06.02.2020 in Aachen

Sozialräume inklusiv denken und gestalten: Das ist das Thema der Sozialplanungskonferenz am 06.02.2020 in Aachen. In Fachvorträgen, der Vorstellung guter …

Mehr Lesen

2. Dezember 2019

MUTIG! Fachtagung am 4. und 5. März 2020

Die Fachtagung „MUTIG! Unterstützte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen innovativ gestalten“ findet am 4. und 5. März 2020 in der …

Mehr Lesen
Rot unterlegtes Porträtfoto von Helmut Kreidenweis

Foto: Kreidenweis

14. November 2019 |, , , ,

Digitale Transformation: Dicke Chancen für Menschen mit Assistenzbedarf und Anbieter sozialer Dienstleistungen

Ein Gastbeitrag von Helmut Kreidenweis, Professor für Sozialinformatik und Mitbegründer sowie Mitglied der Programmkommission der Sozialwirtschaftsmesse ConSozial.

Mehr Lesen
Porträtfoto auf blauem Grund von Melissa Henne.

Foto: Melissa Henne

31. Oktober 2019 |, , ,

Den Mut haben, Neues auszuprobieren

In diesem Gastbeitrag erklärt Melissa Henne, Projektleiterin bei Bethel.regional, welche ethischen Fragen im Zusammenhang mit technischen Unterstützungssystemen für Menschen mit Behinderungen aufkommen können.

Mehr Lesen
Porträtfoto von Monika Seifert

Foto: Thilo Schmülgen/Aktion Mensch

17. Oktober 2019 |, ,

„Sie wollen wohnen wie andere auch“

Prof. Dr. Monika Seifert forschte und lehrte an Universitäten in Berlin und Köln im Fachgebiet Behindertenpädagogik/Heilpädagogik; zuletzt war sie Gastprofessorin an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Im Interview blickt sie auf die Chancen und Herausforderungen des Bundesteilhabegesetzes für das Thema „Wohnen für Menschen mit Behinderung“.

Mehr Lesen
Gemischte Gruppe von Menschen am Küchentisch einer inklusiven Wohngemeinschaft.

Foto: WohnSinn

4. Oktober 2019 |, ,

WOHN:SINN: In einer WG leben – mit und ohne Behinderung

Tobias Polsfuß hat neben seinem Studium ehrenamtlich eine Plattform gegründet, auf der Menschen mit und ohne Behinderung inklusive WGs finden können. Im Interview erklärt er, wie er auf die Idee kam und wie er das Portal aufgebaut hat.

Mehr Lesen
Blick von oben auf eine Menschenmenge bei der ConSozial 2018.

Foto: NürnbergMesse/Thomas Geiger

26. September 2019 |, , ,

Das SeWo-Team auf der ConSozial 2019

Am 7. November 2019 reist die SeWo gGmbH nach Nürnberg und stellt auf der Kongress-Messe ConSozial ihr Wohnprogramm vor.

Mehr Lesen
Porträtfoto Susanne Selbert

Foto: Uwe Zucchi

19. September 2019

„Wir prüfen, welche Bestandteile des LWL-SeWo-Programms auch in Hessen möglich sind“

Susanne Selbert, Landesdirektorin des Landeswohlfahrtsverbands Hessen (LWV), beschreibt im Interview, welche Bestandteile des SeWo-Programms sie auch für ihr Bundesland interessant findet.

Mehr Lesen

Foto: Stopsack

5. September 2019 |, , ,

Beeindruckt von vielen klugen Ideen

Die Mitglieder der FDP-FW-Fraktion des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und der FW-Fraktion des Landeswohlfahrtsverbands Hessen (LWV) besuchten ein Apartmenthaus in Bochum-Weitmar, in dem der LWL Menschen mit schwersten Mehrfachbehinderungen ein selbstständiges Wohnen ermöglicht.

Mehr Lesen
Screenshot der Aktion-Mensch-Website mit der Film-Vorschau.

Der Film der Aktion Mensch zeigt Begegnungen zwischen Kindern und Menschen mit Behinderung, die zum Beispiel künstliche Gliedmaßen im Alltag nutzen. Website-Screenshot: SeWo, Film-Ausschnitt: Aktion Mensch

10. Juli 2019 |, , , ,

Filmtipp: „Jede neue Idee kann uns näher bringen“ der Aktion Mensch

Im SeWo-Programm wird Technikunterstützung dazu beitragen, dass Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf selbstständig und sicher in ihrer eigenen Wohnung leben können. …

Mehr Lesen

Theresia Haßler ist Teil eines wissenschaftlichen Teams an der Katholischen Hochschule NRW, das das SeWo-Projekt begleitet und auswertet. Foto: SeWo

26. Juni 2019 |, ,

Wissenschaftlich begleitet zur passenden technischen Unterstützung

Ein Team der Katholischen Hochschule NRW begleitet das SeWo-Projekt wissenschaftlich. Es unterstützt die SeWo-Projektpartner aber auch dabei, nutzer- bzw. bedienungsfreundliche technische Lösungen zu erarbeiten, die sich für die jeweiligen Zielgruppen eignen und deren Teilhabeziele unterstützen. Theresia Haßler von der KatHO NRW gibt einen Einblick in den Stand der Dinge.

Mehr Lesen
Ein Schlüssel mit einem roten Haus als Schlüsselanhänger liegt auf einem Holztisch.

Bild: shutterstock.com

2. Juni 2019 |, ,

„Selbstbestimmt Wohnen in NRW“: Ergebnisse der Fachtagung sind online

Im März 2019 fand die zweite Tagung des Projektes „Selbstbestimmt Wohnen in NRW” statt. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

Mehr Lesen

Foto: zero360

13. Mai 2019 |, , , , ,

Wie wird Technikunterstützung bedarfsgerecht, finanzierbar und leicht bedienbar?

Dieser Frage sind die Träger der ausgewählten Wohnprojekte und die SeWo in drei Technikworkshops unter Moderation der zero360 Innovationsberatung aus Berlin nachgegangen.

Mehr Lesen
Engelhardt, Hahn und Laasch (v.l.n.r.) von zero360

David Engelhardt, Anne Hahn und Niklas Laasch (v.l.n.r.) von zero360. Foto: zero360

17. April 2019 |, , , , ,

Mehr Teilhabe und Selbstbestimmung: Technik menschzentriert und agil entwickeln

Die drei Innovationsberater David Engelhardt, Niklas Laasch und Anne Hahn von der Berliner Innovationsagentur zero360 konzipierten für die SeWo-Projekte insgesamt drei Workshops, die sich um das Thema Technikunterstützung drehten. Im Interview erklären sie, wie man Ideen menschzentriert und agil entwickelt und umsetzt.

Mehr Lesen

Sofie Eichner und Matthias Sauter von der StadtRaumKonzept GmbH. Foto: StadtRaumKonzept GmbH

9. April 2019 |, ,

Ohne Quartiersarbeit keine Inklusion

Sofie Eichner und Dr. Matthias Sauter vom Dortmunder Stadtplanungsbüro StadtRaumKonzept erarbeiten im Auftrag der Stadt Freiburg aktuell einen „Leitfaden für eine inklusive Quartiersentwicklung“. Im Gespräch erklären sie, warum Quartiersarbeit für inklusive Wohnprojekte so wichtig ist.

Mehr Lesen

Bodo Strototte (li.) im Gespräch mit LWL-Direktor Matthias Löb bei der SeWo-Auftaktveranstaltung 2018. Foto: SeWo/Arendt

28. März 2019 |, , , ,

Mehr Chancen für geförderten Wohnungsbau

Durch die neuen Wohnraumförderungsbestimmungen (kurz WFB) steigen die Bewilligungsmieten, vor allem in den unteren Mietstufen. So soll der geförderte Wohnungsbau auch im ländlichen Raum stärker unterstützt werden. Bodo Strototte von der SeWo gGmbH erklärt die Veränderungen im Interview.

Mehr Lesen
Blick in die Arbeitsgruppe, die an einem runden Tisch gemeinsam Zettel beschriftet.

Beim Quartiersworkshop wurden in drei Arbeitsphasen viele gute Ergebnisse erzielt. Foto: SeWo

8. März 2019 |, , , ,

Auftakt für die Arbeit im Quartier

Am 19. Februar 2019 trafen sich die 15 geförderten Wohnprojekte, die SeWo gGmbH und andere Experten in der Speicherstadt Münster zu einem gemeinsamen Workshop. Im Mittelpunkt stand das Thema Quartier und die damit verbundene Arbeit der Quartiers- und Teilhabegestalterinnen und -gestalter. In diesem Beitrag haben wir die Veranstaltung ausführlich zusammengefasst sowie Vorträge und Infos zum Download dazugestellt.

Mehr Lesen
Bunter Plan des Wohnhauses mit gezeichnete Skizzen, die den geplanten Bau von allen Seiten zeigt: Oben die Südseite, in der Mitte die Nordseite und unten im Bild nebeneinander die West- und die Ostseite.

Foto: SeWo

20. Februar 2019 |, , , , ,

Im Frühjahr 2019 geht es los: Bau von 16 barrierefreien Wohnungen in Bad Driburg

Die SeWo gGmbH will in Bad Driburg (Kreis Höxter) gemeinsam mit der Lebenshilfe Brakel 16 Wohneinheiten errichten, in denen Menschen mit Behinderungen ein Zuhause finden. Im Frühjahr 2019 beginnt der Bau des Wohnhauses.

Mehr Lesen

19. Dezember 2018 |, , ,

Zuhören und Ausprobieren: Fachtage in Tilbeck und Münster

Anfang 2019 bietet die Technische Assistenz Tilbeck zwei Fachtage zur „Technischen Unterstützung für ein selbstständiges Leben“ an. Die Veranstaltungen, die …

Mehr Lesen
Auf dem Foto sitzen drei Menschen, einer davon im Rollstuhl, unter einem Pavillon in einer Fußgängerzone und sprechen miteinander.

Das Bürgersofa wanderte während der zweijährigen Befragung von Ort zu Ort und diente in dieser Zeit als Treffpunkt, Befragungs- und Austauschplattform. Foto: SliQ

23. November 2018

SliQ-Befragung: Infos zu Hilfen sind schwierig zu finden

Das Projekt „SliQ – Selbstständig leben im Quartier“ befragte zwei Jahre lang Menschen danach, wie sie im Alter oder mit Behinderung leben und wohnen wollen – und wann auf wie sie sich darüber informieren. Jetzt stehen die Ergebnisse fest.

Mehr Lesen
Auf dem Foto steht ein Mann mit Brille vor einer sitzenden Gruppe Menschen und zwischen zwei Flipcharts und erklärt etwas.

Foto: Nikelowski/Glückauf Zukunft

9. November 2018 |, , , , , ,

Lösungsansätze für Quartiersarbeit: Das Projekt „Glückauf Nachbarn – Modellquartier Integration“

Das Projekt will erreichen, dass Menschen verschiedener Altersgruppen, unterschiedlicher Bildung, Religion, Herkunft und körperlicher oder geistiger Verfassung auch angesichts der großen Herausforderungen durch den Strukturwandel in den Bergbau-Städten gut zusammenleben können. Im Sommer 2018 fand dazu ein Symposium statt, aus dem unter anderem eine „Toolbox“ mit konkreten Lösungsansätzen zur Quartiersarbeit entstanden ist.

Mehr Lesen
Logo des Kongresses „Inklusiv Digital“ in Berlin.

Logo: Bundesministerium für Arbeit und Soziales

1. November 2018 |, , , ,

„Inklusiv Digital“: Kongress in Berlin

Am 19. und 20. November 2018 dreht sich bei den Inklusionstagen in Berlin alles um die Digitalisierung und ihre Folgen und Chancen für die Inklusion.

Mehr Lesen
Als Umrisse dargestellte Menschen in weiß auf rotem Grund, die in Sesseln nebeneinander sitzen und miteinander sprechen.

4. Oktober 2018 |,

„Ich hoffe auf echte Innovationen!“

Interview mit Andrea Arntz von der LWL-Behindertenhilfe Westfalen, die im Gespräch ihre Erwartungen und Wünsche an das SeWo-Programm schildert.

Mehr Lesen
Porträtfoto Stefan Müller (Die Linke)

Foto: privat

28. September 2018 |, ,

Vier Fragen an die LWL-Politik – Folge 5: Stefan Müller, Die Linke

Was erwartet die Politik vom SeWo-Programm und den Projektträgern? Im fünften und letzten Interview der Reihe beantwortet Stefan Müller von der Fraktion Die Linke unsere Fragen.

Mehr Lesen
Ein Mann schaut auf ein Tablet mit verschiedenen Symbolen.

Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann

20. September 2018 |, , , , , ,

Kongress „Digitalisierung im Quartier“ auf der REHACARE-Messe 2018

Vom 26. bis 29. September 2018 dreht sich bei der REHACARE alles um Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege. Auf der Messe findet jedes Jahr auch ein großer Kongress zu einem Schwerpunkt-Thema statt, und dieses Mal geht es um die „Digitalisierung im Quartier“.

Mehr Lesen
Gruppenfoto (drinnen) mit Monika Laumann, Prof. Dr. Friedrich Dieckmann und Theresia Haßler von der Katholischen Hochschule NRW

Das SeWo-Team der Katholischen Hochschule NRW(v. l.): Monika Laumann, Prof. Dr. Friedrich Dieckmann und Theresia Haßler. Foto: LWL/Thorsten Arendt

5. September 2018 |, , ,

Ein eingespieltes Team

Im Interview erzählt Prof. Dr. Friedrich Dieckmann von der KatHo NRW, der mit seinem Team das SeWo-Projekt wissenschaftlich begleitet und auswertet, welche Erwartungen er an die kommenden Jahre hat.

Mehr Lesen
Dr. Bettina Kruth in der Diskussion mit Seminarteilnehmerinnen.

Dr. Bettina Kruth (rechts). Foto: LWL.

28. August 2018 |, , , ,

„Quartier ist da, wo das Herz wohnt“

Interview mit der Referentin, Kursleiterin und Koordinatorin im ‚Netzwerk Soziales Neu Gestalten (SONG)‘ Dr. Bettina Kruth, die dort Quartiersentwicklerinnen und -entwickler ausbildet.

Mehr Lesen
Porträtfoto Sigebert May (FDP)

Foto: LWL

20. August 2018 |, ,

Vier Fragen an die LWL-Politik – Folge 4: Siegbert May, FDP

Was erwartet die Politik vom SeWo-Programm und den Projektträgern? Im vierten Interview der Reihe beantwortet Siegbert May von der Fraktion der FDP-FW unsere Fragen.

Mehr Lesen
Porträtfoto Karen Haltaufderheide (GRÜNE)

Foto: privat

13. August 2018 |, ,

Vier Fragen an die LWL-Politik – Folge 3: Karen Haltaufderheide, GRÜNE

Was erwartet die Politik vom SeWo-Programm und den Projektträgern? Das dritte Interview in der Serie haben wir mit Karen Haltaufderheide aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis geführt, sozialpolitische Sprecherin der GRÜNEN im Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

Mehr Lesen
Bildschirm mit dem aufgerufenen Artikel auf t3n.de

Foto: LWL

30. Juli 2018 |, , , , ,

Linktipp: Künstliche Intelligenz als Alltagshilfe

Das t3n-Magazin stellt in diesem aktuellen Artikel zum Thema „Künstliche Intelligenz“ den Avatar Billie vor.

Mehr Lesen
Porträtfoto Holm Sternbacher (SPD)

Foto: LWL

18. Juli 2018 |, ,

Vier Fragen an die LWL-Politik – Folge 2: Holm Sternbacher, SPD

Was erwartet die Politik vom SeWo-Programm und den Projektträgern? Das zweite Interview in der Serie haben wir mit Holm Sternbacher aus Bielefeld geführt, Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

Mehr Lesen
Porträtfoto Hans-Joerg Deichholz (CDU)

Foto: LWL

13. Juli 2018 |, ,

Vier Fragen an die LWL-Politik – Folge 1: Hans-Joerg Deichholz, CDU

In dieser Interview-Serie fragen wir bei Politikern der fünf Fraktionen aus der LWL-Landschaftsversammlung nach, die in der Jury zur Auswahl der SeWo-Projekte mitgearbeitet haben: Was erwarten sie vom SeWo-Programm und den Projektträgern?

Mehr Lesen
Das Bild zeigt einentisch mit Flyern und Broschüren der SeWo

Foto: SeWo/LWL

9. Juli 2018 |, , ,

Material zur Auftaktveranstaltung ist online

Am 5. Juni 2018 fand die Auftaktveranstaltung für das LWL-Programm für selbstständiges und technikunterstütztes Wohnen im Quartier (SeWo-Programm) statt. Im Download-Bereich können ab jetzt alle Materialien zur Veranstaltung als PDF heruntergeladen werden.

Mehr Lesen
Blick auf ein Papiermodell am Thementisch Quartier, an dem sich drei Teilnehmer miteinander austauschen.

Reger Austausch am Thementisch Quartier beim Workshop „Wie wollen wir wohnen?“. Foto: LWL

2. Juli 2018 |, , , , , , , ,

Rückschau: Workshop „Wie wollen wir wohnen?“

Der LWL-Stabsbereich Inklusion und Kommunales organisierte am 18. März 2018 diesen Workshop, an dem auch die Verbände der Behindertenselbsthilfe sowie Vertreterinnen und Vertreter des Vereins zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen Ostbevern (VIBO e. V.) beteiligt waren. In diesem Beitrag werfen wir einen Rückblick auf den Workshop und bieten die Präsentationen der Referentinnen und Referenten sowie die Ergebnisse der Thementische zum Download an.

Mehr Lesen