Ein intensiv ambulant unterstütztes Wohnangebot für Menschen mit Prader-Willi-Syndrom und Adipositas
Konzept
Das Wohnhaus mit zwölf Wohnungen als Einzelappartements für Menschen mit Prader-Willi-Syndrom und Adipositas. Zentrale Elemente des Projektes sind ein auch für die Nachbarn geöffneter Fitnessraum und ein großer Lehrgarten. Mit der Gründung eines Vereins soll gesunde Ernährung und Fitness im Sozialraum etabliert werden. Damit können aus dem Wohnprojekt heraus Impulse für gesundheitsfördernde und inklusive Angebote gegeben werden.
Zielgruppe
In erster Linie richtet sich das Projekt an Menschen mit Prader-Willi-Syndrom bzw. einer sog. geistigen Behinderung und Adipositas, die im Rahmen des Wohnprojekts in einer selbstständigen und gesundheitsbewussten Lebensführung unterstützt werden.
Unterstützung durch Technik
Die Mieter und Mieterinnen werden unterstützt durch das Umfeldsteuerungssystem von WAGO. Alle Funktionen der Umfeldsteuerung werden in einem Touch-Panel (z.B. Tablet/Smartphone) visualisiert. Durch den Einsatz eines offenen webserverbasierten Systems, konnten die Grafiken und Bedienelemente für die Mieter:innen in Leichter Sprache programmiert werden. Es wurden intuitive und selbsterklärende Symbole für die verschiedenen Bedienelemente ausgesucht (z.B. Icon einer „Glühbirne“ für die Beleuchtungssteuerung). Durch die Einbindung der Controller in das Internet besteht zusätzlich die Möglichkeit die Umfeldsteuerung mittels einer Sprachsteuerung (hier Alexa) zu steuern. Dadurch lassen sich die Türen, Licht, Heizung, Jalousien, Notrufsystem und vieles Weitere problemlos steuern. Einen Eindruck der Räume und der Gebäudeausstattung finden Sie in unserem 360 Grad-Panorama-Rundgang
Infos zum Quartier
Die Realisierung erfolgt durch die SeWo auf einem zentralen Grundstück im innerstädtischen Bereich, das über eine gute Infrastruktur verfügt. Das Projekt soll dazu beitragen, die Menschen im Quartier zu vernetzen und über die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung und sportliche Aktivitäten zu informieren und Angebote zu machen. Für die Entwicklung von Angeboten und die Vernetzung vor Ort wird die Förderung der Quartier- und Teilhabegestaltung dazu genutzt, dass etwa 6 Monate vor Einzug eine Ansprechperson bei der Diak. Stiftung Wittekindshof zur Verfügung steht und die Entwicklung inklusiver Strukturen vorantreibt.
Das Projekt in der Presse
“Selbtstständig trotz Behinderung”, Westfalen-Blatt vom 29.09.20
“Alles bereit für eine gute Nachbarschaft”, Neue Westfälische vom 23.10.20
“Leben, so selbstständig wie möglich” Westfalen-Blatt vom 11.05.22
Der Bauprozess in Bildern
Projekt Status
-
Projektauswahl und ‑konkretisierung (Jan.-Sep.2018)
Projektauswahl durch Jury (Januar 2018)Auftaktgespräch Anbieter-Sewo (April 2018)Klärung Rahmenbedingungen baulich/fachlichAustausch zu Schwerpunkten Quartier und TechnikunterstützungKonkretisierung der Projektidee des Anbieters in einem Kurzkonzept (September 2018)Grundstückssuche und KaufverhandlungenPlannungsentwürfe unter Einbindung externer Architekturbüros
-
Beschluss zur Projektdurchführung (13.12.2018)
fachliche Abstimmung des Kurzkonzepts mit LWL-Inklusionsamt soz. Teilhabe (09.12.2018)Beschluss des Aufsichtsrates zur Projektdurchführung (13.12.2018)Zustimmung zum GrundstückskaufBau und zusätzliche TechnikausstattungFörderung der Quartiers- und Teilhabegestalter/in
-
Konkretisierung/Planung bis Baugenehmigung
GrundstückskaufKooperationsvertrag zwischen SeWo und KooperationspartnerBauantragAntrag auf Wohnbauförderung (parallel zum Bauantrag)Planungsrunden (SeWo, Anbieter, TGA-Planung, Architekten)Erstellen einer Technik-Matrix zu Ausstattungsmerkmalen des GebäudesBaugenehmigungBewilligung Wohnbauförderantrag (19.12.2019)
-
Baubeginn (Oktober 2020)
Ausschreibung der GewerkeSpatenstich/GrundsteinlegungRohbauRichtfestInnenausbau
-
Förderung der Quartiers- und Teilhabegestaltung
Fördervoraussetzung: Konzept zur Quartiers und Teilhabegestaltung (Anbieter, parallel zu Baubeginn)Fördervertag über QTG-Förderung SeWo-Anbieter
-
Quartiers- und Teilhabegestalter/in (ab 01.07.2021)
Auswahl und Einstellung einer geeigneten Fachkraft (ca. 6 Monate vor Einzug)Beginn der Quartiersarbeit: Sozialraumanalyse, Kontaktaufnahme NachbarschaftBeteiligung der QTG an Evaluation der QTG durch Kath. Hochschule (eco-maps, Interviews etc.) — Dokumentation der Aufgaben und Wirkungen
-
Baufertigstellung und Einzug (Februar 2022)
Teilhabeplangespräche und Leistungszusage des Kostenträgers für Mieter/innenfalls noch nicht vorhanden: Einrichtung eines Bankkontos, Beantragung Grundsicherung und WBSEinzelmietvertrag mit der SeWoBetrreuungsvertrag mit Anbieter(n)AnbieterUmsetzung Wohn- und Betreuungskonzept (fortlaufend)Unterstützung der Mieter bei Einzug und AntragstellungSewoEvlauation und Begleitung nach EinzugVernetzung der QTG-Kräfte und ProjektpartnerHausverwaltung/ Vermieterpflichten