WIR in Sassenberg: Wohnen – Innovativ – Ressourcenorientiert

Konzept

Das SeWo-Projekt „Wir in Sassenberg“, inzwischen unter dem Namen „Haus Elisa“ bekannt, wurde im Sommer 2023 feierlich eröffnet. Entstanden ist ein innovatives Wohnangebot mit insgesamt zwölf barrierefreien Apartments, das gezielt auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten wurde. In zentraler Lage im Stadtkern von Sassenberg (Kreis Warendorf) wurde somit erstmals ein inklusives Wohnkonzept realisiert, das ein hohes Maß an Selbstbestimmung mit bedarfsgerechter Assistenz kombiniert.

Ziel des Projekts ist es, Menschen mit Behinderungen ein selbstständiges Leben in einem sozial eingebundenen Umfeld zu ermöglichen – unter Nutzung technischer Unterstützung und mit der Option individueller Begleitung

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich primär an erwachsene Menschen mit sogenannter geistiger und/oder Mehrfachbehinderung, die – unabhängig von Art und Schwere ihrer Einschränkungen – den Wunsch nach einer selbstbestimmten Lebensführung außerhalb des Elternhauses verfolgen. Das Wohnkonzept eröffnet insbesondere auch jungen Erwachsenen neue Perspektiven, den Übergang in eine eigenverantwortlichere Lebensphase zu gestalten und eigene Wohn- und Alltagserfahrungen zu sammeln.

Zur Verfügung stehen zehn Einzelapartments sowie zwei Doppelapartments, die flexibel als Paar- oder Familienwohnung bzw. als inklusive Wohngemeinschaft genutzt werden können.

Unterstützung durch Technik

Das Gebäude wurde mit einer zukunftsorientierten Grundausstattung für smartes Wohnen ausgestattet. Zum Einsatz kommt das System digitalSTROM, das eine vernetzte Hausautomation über das bestehende Stromnetz ermöglicht. Zu den Funktionen gehören unter anderem steuerbare Steckdosen, smarte Licht- und Rollladensteuerungen sowie die Möglichkeit zur Integration weiterer Komponenten.

Die Bedienung erfolgt benutzerfreundlich über klassische Wandschalter oder eine mobile App. Die modulare Architektur des Systems erlaubt eine individuelle Anpassung an persönliche Bedarfe sowie eine schrittweise Erweiterung – die technische Umgebung passt sich somit flexibel den Nutzer:innen an, nicht umgekehrt.

Infos zum Quartier

Das Apartmenthaus befindet sich in zentraler Lage der Stadt Sassenberg, eingebettet in eine sozial vielfältige Nachbarschaft mit Einfamilienhäusern, einem Pfarrzentrum, einem Kindergarten, betreutem Seniorenwohnen und einem Seniorenheim. Die fußläufig erreichbare Infrastruktur – darunter Einkaufsmöglichkeiten, ärztliche Versorgung und Gastronomie – trägt zur alltäglichen Selbstversorgung bei.

Für soziale Teilhabe und quartiersbezogene Integration wurde im Rahmen des Projekts eine Quartiers- und Teilhabegestalterin eingesetzt. Diese übernahm eine aktive Rolle bei der Begleitung des Einzugsprozesses, der Vernetzung im Wohnumfeld sowie der Förderung inklusiver Nachbarschaften. Ergänzt wird das Angebot durch vielfältige Freizeit- und Vereinsstrukturen, u. a. im Bereich Sport, Brauchtum und Naherholung (z. B. am Feldmarksee).

Projekt Status

  • Projektauswahl und -konkretisierung (Jan.-Sep.2018)
    Projektauswahl durch Jury (Januar 2018)
    Auftaktgespräch Anbieter-Sewo (April 2018)
    Klärung Rahmenbedingungen baulich/fachlich
    Austausch zu Schwerpunkten Quartier und Technikunterstützung
    Konkretisierung der Projektidee des Anbieters in einem Kurzkonzept (September 2018)
    Grundstückssuche und Kaufverhandlungen
    Planungsentwürfe unter Einbindung externer Architekturbüros
  • Beschluss zur Projektdurchführung (13.12.2018)
    fachliche Abstimmung des Kurzkonzepts mit LWL-Inklusionsamt soz. Teilhabe
    Beschluss des Aufsichtsrates zur Projektdurchführung
    Zustimmung zum Grundstückskauf/-pacht
    Bau und zusätzliche Technikausstattung
    Förderung der Quartiers- und Teilhabegestalter/in
  • Konkretisierung/Planung bis Baugenehmigung
    Grundstückskauf
    Kooperationsvertrag zwischen SeWo und Kooperationspartner
    Bauantrag
    Antrag auf Wohnbauförderung (parallel zum Bauantrag)
    Planungsrunden (SeWo, Anbieter, TGA-Planung, Architekten)
    Erstellen einer Technik-Matrix zu Ausstattungsmerkmalen des Gebäudes
    Baugenehmigung
    Bewilligung Wohnbauförderantrag (19.12.2019)
  • Baubeginn
    Ausschreibung der Gewerke
    Spatenstich/Grundsteinlegung
    Rohbau
    Richtfest
    Innenausbau
  • Förderung der Quartiers- und Teilhabegestaltung
    Fördervoraussetzung: Konzept zur Quartiers und Teilhabegestaltung (Anbieter, parallel zu Baubeginn)
    Fördervertag über QTG-Förderung SeWo-Anbieter
    ggf. Stellenausschreibung
  • Quartiers- und Teilhabegestalter/in
    Auswahl und Einstellung einer geeigneten Fachkraft (ca. 6 Monate vor Einzug)
    Beginn der Quartiersarbeit: Sozialraumanalyse, Kontaktaufnahme Nachbarschaft
    Beteilung der QTG an Evaluation der QTG durch Kath. Hochschule (eco-maps, Interviews etc.) — Dokumentation der Aufgaben und Wirkungen
  • Baufertigstellung und Einzug
    Hilfeplangespräche und Leistungszusage des Kostenträgers für Mieter/innen
    falls noch nicht vorhanden: Einrichtung eines Bankkontos, Beantragung Grundsicherung und WBS
    Einzelmietvertrag mit der SeWo
    Betrreuungsvertrag mit Anbieter(n)
    Anbieter
    Umsetzung Wohn- und Betreeungskonzept (fortlaufend)
    Unterstützung der Mieter bei Einzug und Antragstellung
    Evlauation und Begleitung nach Einzug
    Vernetzung der QTG-Kräfte und Projektpartner
    Hausverwaltung/ Vermieterpflichten

Projektname

WIR in Sassenberg: Wohnen Innovativ Ressourcen-orientiert

Standort

Sassenberg

Bauherr | Investor | Vermietung

SeWo gGmbH
An den Speichern 6
48157 Münster

Projektidee | Kooperationspartner vor Ort

Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e. V.
Industriestr.6
48231 Warendorf

Kontakt
Herbert Kraft

E-Mail: kraft@kcv-waf.de
Telefon: 0 25 81 | 94 59 0

Ansprechpartner im Quartier | Quartiers- und Teilhabegestalter

Lena Ostholt
CV Kreis Warendorf
Telefon: 02522 | 83 40 90
E-Mail: ostholt-lena@kcv-waf.de