Individuelle Lebensräume für individuelle Lebensträume in guter Nachbarschaft

Konzept

Das Wohnprojekt ermöglicht durch die passgenaue Kombination personeller und technischer Rahmenbedingungen auch für Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf ein eigenständiges Wohnen. Durch das Leben in einer eigenen Wohnung und das Angebot von Begegnung und gemeinsamen Aktionen wird selbstständiges Wohnen auch für Menschen mit hohen Unterstützungsbedarfen in guter Nachbarschaft möglich. Der Quartiers- und Teilhabebegleiter erkennt im Rahmen einer Sozialraumanalyse mögliche Barrieren, baut nachbarschaftliche Netzwerke auf und fördert das bürgerschaftliche Engagement. Der Gemeinschaftsbereich bietet Raum für Begegnungsangebote im Quartier.

Zielgruppe

Das Wohnprojekt richtet sich an erwachsene Personen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und unterschiedlichen Alters. Vorrangige Zielgruppe sind Menschen mit einer sog. geistigen Behinderung und zum Teil weiteren Funktionsbeeinträchtigungen. Bewusst werden Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Kommunikationsbarrieren miteinbezogen.

Unterstützung durch Technik

Das Projekt legt besonderen Wert darauf, gemeinsam mit den Mieterinnen und Mietern die technischen Unterstützungssysteme passgenau zu planen, damit die Lösungen bedarfsgerecht und bedienbar sind und so die notwendige Akzeptanz erhalten. Standardelemente sind beispielsweise: Herdabschaltung, vernetzte Rauchmelder, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Lichtkonzepte, Sprachsteuerung/Szenarienschaltung. Wichtig ist zum Beispiel auch, dass Mieterinnen und Mieter erkennen, wer vor der Tür steht, und über eine schlüsselfreie Schließanlage Zugang zum Haus und zur Wohnung erhalten.

Infos zum Quartier

Die Projektumsetzung erfolgt in Münster-Roxel. Dieser Standort bieten gute Chancen für die sozialräumliche Vernetzung, verfügt über eine ausreichende Infrastruktur für die alltäglichen Bedürfnisse und über soziale Strukturen, die überschaubar sind und damit Nachbarschaften ermöglichen.

Projekt Status

  • Projektauswahl und -konkretisierung (Jan.-Sep.2018)
    Projektauswahl durch Jury (Januar 2018)
    Auftaktgespräch Anbieter-Sewo (April 2018)
    Klärung Rahmenbedingungen baulich/fachlich
    Austausch zu Schwerpunkten Quartier und Technikunterstützung
    Konkretisierung der Projektidee des Anbieters in einem Kurzkonzept (September 2018)
    Grundstückssuche und Kaufverhandlungen
    Planungsentwürfe unter Einbindung externer Architekturbüros
  • Beschluss zur Projektdurchführung (20.03.2020)
    fachliche Abstimmung des Kurzkonzepts mit LWL-Inklusionsamt soz. Teilhabe
    Beschluss des Aufsichtsrates zur Projektdurchführung (20.03.2020)
    Zustimmung zum Grundstückskauf (20.03.2020)
    Bau und zusätzliche Technikausstattung (laufend)
    Förderung der Quartiers- und Teilhabegestalter/in
  • Konkretisierung/Planung bis Baugenehmigung
    Grundstückskauf
    Kooperationsvertrag zwischen SeWo und Kooperationspartner
    Bauantrag
    Antrag auf Wohnbauförderung (parallel zum Bauantrag)
    Planungsrunden (SeWo, Anbieter, TGA-Planung, Architekten) laufend ab Mai 2020
    Erstellen einer Technik-Matrix zu Ausstattungsmerkmalen des Gebäudes
    Baugenehmigung
    Bewilligung Wohnbauförderantrag (19.12.2019)
  • Baubeginn
    Ausschreibung der Gewerke
    Spatenstich/Grundsteinlegung
    Rohbau
    Richtfest
    Innenausbau
  • Förderung der Quartiers- und Teilhabegestaltung
    Fördervoraussetzung: Konzept zur Quartiers und Teilhabegestaltung (Anbieter, parallel zu Baubeginn)
    Fördervertag über QTG-Förderung SeWo-Anbieter
    ggf. Stellenausschreibung
  • Quartiers- und Teilhabegestalter/in
    Auswahl und Einstellung einer geeigneten Fachkraft (ca. 6 Monate vor Einzug)
    Beginn der Quartiersarbeit: Sozialraumanalyse, Kontaktaufnahme Nachbarschaft
    Beteilung der QTG an Evaluation der QTG durch Kath. Hochschule (eco-maps, Interviews etc.) — Dokumentation der Aufgaben und Wirkungen
  • Baufertigstellung und Einzug
    Hilfeplangespräche und Leistungszusage des Kostenträgers für Mieter/innen
    falls noch nicht vorhanden: Einrichtung eines Bankkontos, Beantragung Grundsicherung und WBS
    Einzelmietvertrag mit der SeWo
    Betrreuungsvertrag mit Anbieter(n)
    Anbieter
    Umsetzung Wohn- und Betreeungskonzept (fortlaufend)
    Unterstützung der Mieter bei Einzug und Antragstellung
    Sewo
    Evlauation und Begleitung nach Einzug
    Vernetzung der QTG-Kräfte und Projektpartner
    Hausverwaltung/ Vermieterpflichten
Baustelle am 9. März 2023
Projektname

Individuelle Lebensräume für individuelle Lebensträume in guter Nachbarschaft

Standort

Münster-Roxel

Bauherr | Investor | Vermietung

SeWo gGmbH
An den Speichern 6
48157 Münster

Projektidee | Kooperationspartner vor Ort

Stift Tilbeck GmbH
Tilbeck 2
48329 Havixbeck

Ansprechpartner/in im Quartier | Quartiers- und Teilhabegstalter/in

Kontakt:
Max Seppendorf
Tel.: 02507 981-197
E-Mail: seppendorf.m@stift-tilbeck.de

Ulrich Dartmann
Tel.: 02507 981-766
Mobil: +49 151 62706865
E-Mail: Dartmann.U@stift-tilbeck.de