Apartmenthaus Lyrenstraße/Weststraße

Konzept

Konzeptioneller Schwerpunkt in dem SeWo-Haus ist die Unterstützung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung bei der Bewältigung des Alltages, der Gestaltung sozialer Kontakte/Ausübung sozialer Teilhabe sowie niederschwellige Hilfen zur Krisenbewältigung mithilfe individueller technischer Unterstützungssysteme. Gleichzeitig ermöglicht der Standort günstige sozialräumliche Bedingungen für die Zielgruppe, da eine Nähe zu relevanten Anlaufstellen wie die Psychiatrische Ambulanz des Martin-Luther-Krankenhauses gegeben ist.  Geplant ist, dass den Mieter:innen Rund-um-die-Uhr ein Ansprechpartner zur Verfügung steht und darüber hinaus individuelle Hilfen zur Gestaltung des alltäglichen Lebens und der Freizeit angeboten werden

Zielgruppe

Das SeWo-Projekt „Apartmenthaus Lyrenstraße Ecke Weststraße“ mit der Diakonie Ruhr richtet sich an Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, die oft mit Einbußen der kognitiven Fähigkeiten und körperlichen Einschränkungen einhergeht. Das Behinderungsbild dieser Personen ist sehr heterogen. Allen gemeinsam ist, dass die zukünftigen Mieter:innen in ihrer gleichberechtigen Teilhabe an der Gesellschaft wesentlich eingeschränkt sind und dauerhaft Assistenz- und Unterstützungsleistungen benötigen.

Unterstützung durch Technik

Die Technik und die Umfeldsteuerung ermöglichen den Mieter:innen, ihre Fähigkeiten entsprechend mittels verschiedener Systeme wie Fernbedienung, Tablet oder Taster das Gebäude zu steuern oder komplett automatisierte Abläufe bei Routinevorgängen zu gewährleisten. Zum Einsatz kommen könnten auch virtuelle Assistenten zur Alltagsunterstützung und Handlungsplanung, IT-gestützte Erinnerungsfunktionen oder eine Lichtsteuerung zur Unterstützung des Tag-Nachrhythmus. Ein erhöhter Schallschutz wird im gesamten Haus umgesetzt.

Infos zum Quartier

Die Projektumsetzung wird auf einem Grundstück an der Lyrenstraße/Ecke Weststraße in Bochum-Wattenscheid anversiert. In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche Einkaufmöglichkeiten, verschiedene Sportvereine, Restaurants und medizinische Versorgungsangebote. Besonders relevant für die Zielgruppe ist die fußläufig erreichbare psychiatrische Institutsambulanz des Martin-Luther-Krankenhauses, mit der eine Kooperation angestrebt wird. Somit ist eine selbstbestimmte Lebensführung mit Teilhabeoptionen in den Bereichen Selbstsorge, Wohnen, Freizeit, Sport, Kultur und Gemeindeleben möglich.

Projekt Status

  • Projektauswahl und -konkretisierung
    Projektauswahl
    Auftaktgespräch Anbieter-Sewo (April 2018)
    Klärung Rahmenbedingungen baulich/fachlich
    Austausch zu Schwerpunkten Quartier und Technikunterstützung
    Konkretisierung der Projektidee des Anbieters in einem Kurzkonzept
    Grundstückssuche (laufend)
    Planungsentwürfe unter Einbindung externer Architekturbüros
  • Beschluss zur Projektdurchführung
    fachliche Abstimmung des Kurzkonzepts mit LWL-Inklusionsamt soz. Teilhabe
    Beschluss des Aufsichtsrates zur Projektdurchführung
    Zustimmung zum Grundstückskauf
    Bau und zusätzliche Technikausstattung
    Förderung der Quartiers- und Teilhabegestalter/in
  • Konkretisierung/Planung bis Baugenehmigung
    Grundstückskauf
    Kooperationsvertrag zwischen SeWo und Kooperationspartner
    Bauantrag
    Antrag auf Wohnbauförderung (parallel zum Bauantrag)
    Planungsrunden (SeWo, Anbieter, TGA-Planung, Architekten)
    Erstellen einer Technik-Matrix zu Ausstattungsmerkmalen des Gebäudes
    Baugenehmigung
    Bewilligung Wohnbauförderantrag (19.12.2019)
  • Baubeginn
    Ausschreibung der Gewerke
    Spatenstich/Grundsteinlegung
    Rohbau
    Richtfest
    Innenausbau
  • Förderung der Quartiers- und Teilhabegestaltung
    Fördervoraussetzung: Konzept zur Quartiers und Teilhabegestaltung (Anbieter, parallel zu Baubeginn)
    Fördervertag über QTG-Förderung SeWo-Anbieter
    ggf. Stellenausschreibung
  • Quartiers- und Teilhabegestalter/in
    Auswahl und Einstellung einer geeigneten Fachkraft (ca. 6 Monate vor Einzug)
    Beginn der Quartiersarbeit: Sozialraumanalyse, Kontaktaufnahme Nachbarschaft
    Beteilung der QTG an Evaluation der QTG durch Kath. Hochschule (eco-maps, Interviews etc.) — Dokumentation der Aufgaben und Wirkungen
  • Baufertigstellung und Einzug
    Hilfeplangespräche und Leistungszusage des Kostenträgers für Mieter/innen
    falls noch nicht vorhanden: Einrichtung eines Bankkontos, Beantragung Grundsicherung und WBS
    Einzelmietvertrag mit der SeWo
    Betrreuungsvertrag mit Anbieter(n)
    Anbieter
    Umsetzung Wohn- und Betreeungskonzept (fortlaufend)
    Unterstützung der Mieter bei Einzug und Antragstellung
    Sewo
    Evlauation und Begleitung nach Einzug
    Vernetzung der QTG-Kräfte und Projektpartner
    Hausverwaltung/ Vermieterpflichten
Projektname

Apartmenthaus Lyrenstraße

Standort

Bochum-Wattenscheid

Bauherr | Investor | Vermietung

SeWo gGmbH
An den Speichern 6
48157 Münster

Projektidee | Kooperationspartner vor Ort

Diakonie Ruhr Wohnen gemeinnützige GmbH

Kontakt:
Burkhard Koch
Westring 26
44787 Bochum

E-Mail: Burkhard.koch@diakonie-ruhr.de
Telefon: 0234 4174528