Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als
16.000 Beschäftigten
für die 8,2 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35
Förderschulen, 21 Krankenhäuser
und 17 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser
vergrößern oder verkleinern.
Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste
[+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken.
Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf
die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Inklusives Wohnprojekt im neuen dörflichen Zentrum von Lippstadt-Dedinghausen
Bebauungsplan, Dedinghausen „am Haslei“
Konzept
Innovativer Kern der Projektidee ist, dass sich die Bürgerinitiative „Dorf mit Zukunft“ in Lippstadt-Dedinghausen für eine inklusive Aurichtung des Dorfes einsetzt und Menschen mit Behinderungen ein neues Zuhause mitten in der dörflichen Gemeinschaft von Dedinghausen anbieten möchte. Das SeWo-Projekt ist integrativer Bestandteil eines neuen dörflichen Zentrums. In Lippstadt-Dedinghausen soll eine „Neue Dorfmitte“ mit Wohnungen für Menschen mit und ohne Behinderungen, einem Pflegestützpunkt und einem Dorfmarkt mit Dorfladen, Dorfküche, Dorfbüro und einem Café entstehen. Wohnen, Nahversorgung, Pflege und Begegnungsmöglichkeiten bilden ein integratives Ganzes.
Zielgruppe
Das Wohnprojekt richtet sich an Menschen mit Behinderungen, die einen Bezug zum dörflich-ländlichen Umfeld haben oder wünschen.
Unterstützung durch Technik
Die genauen Bedürfnisse der künftigen Mieterinnen und Mieter sind noch nicht bekannt und sollen im Prozess der Planung ermitteln werden – gemeinsam mit der SeWo und potentiellen Mieterinnen und Mietern.
Infos zum Quartier
Das zentrale Grundstück in Dedinghausen ist eingebettet in eine große Freifläche mit dem Dorfgarten. In direkter Nachbarschaft liegen das „Zentrum für Kommunikation und Therapie“, der Künstlerhof „Atelier T8“ sowie der Biohof „LebensWert“, auf dem auch die KiTa „Dorfkinder“ beheimatet ist, sowie die Dorfkirche. Das Dorf Dedinghausen ist geprägt durch ein vielseitiges Vereinsleben, an dem die Mieter des Wohnprojektes teilhaben können. Die Nahversorgungssituation wird sich durch das Gesamtprojekt verbessern.
Schloss Hamborn Rudolf Steiner Werkgemeinschaft e.V. (Kooperationspartner Eingliederungshilfe) Selbstständig leben mit Assistenz – Ambulant Betreutes Wohnen
Kontakt:
Jenny Spieker