Wenn Tech­nik nicht hilft…

Portraitbild von Raul Krauthausen

Raul Krauthausen/Foto: Anna Spindelndreier

Eine Her­aus­for­de­rung im SeWo-Pro­gramm ist, das rich­ti­ge Maß an Tech­nik zu fin­den. Tech­nik soll nicht „um ihrer selbst wil­len“ ver­baut wer­den, son­dern ein selbst­stän­di­ges Leben ermög­li­chen.
Im Gegen­satz zu Show-Woh­nun­gen, die alles demons­trie­ren, was tech­nisch geht, wird im SeWo-Pro­gramm in den ein­zel­nen Wohn­häu­sern indi­vi­du­ell abge­stimmt, wel­che Tech­nik sinn­voll ist und ins­be­son­de­re, wie tech­ni­sche und mensch­li­che Unter­stüt­zung im Zusam­men­spiel den Bedar­fen und Bedürf­nis­sen ent­spre­chen.
Tech­nik ist nicht per se gut, und es ist sinn­voll, sich über die „Risi­ken und Neben­wir­kun­gen“ von Tech­nik Gedan­ken zu machen. Wir dan­ken Raul Kraut­hau­sen, dass wir sei­nen Bei­trag hier ver­öf­fent­li­chen dürfen:

Wenn Tech­nik nicht hilft

Ver­öf­fent­licht am Ver­öf­fent­licht am 4. Sep­tem­ber 2019 von Raul Kraut­hau­sen                                                                                                      
Quel­le: https://raul.de/leben-mit-behinderung/wenn-technik-nicht-hilft/

Der Markt für indi­vi­dua­li­sier­te Tech­nik­hil­fen wächst. Aber die­ser Kram ist oft sinn­los – und ver­sperrt den Blick auf das wah­re Pro­blem der man­geln­den Zugänglichkeit

Ich geste­he, ich bin ein Tech­nik-Freak. Mir gefal­len Tüf­te­lei­en und Spie­le­rei­en all­ge­mein – und man­ches erleich­tert Men­schen mit Behin­de­rung auch immer mehr den All­tag. Doch es gibt natür­lich zwei Sei­ten einer Medail­le, und die unschö­ne von bei­den zeigt eine Men­ge Unsinn, der Men­schen mit Behin­de­rung nur Sinn vor­gau­kelt, in Wirk­lich­keit aber neue Hür­den auf­baut. Oder, wie S.E. Smith in sei­nem Bei­trag die Design­stra­te­gin Liz Jack­son zitiert: „Eine ele­gan­te Lösung aus guter Absicht her­aus, aber für ein Pro­blem, von dem wir bis­her nicht wuss­ten, dass wir es haben.“

Smith zählt eine Men­ge aktu­el­len Hum­bugs auf. Da ist ein stu­fen­stei­gen­der Roll­stuhl, trag­ba­re GPS-Ein­hei­ten für Blin­de oder zeich­nen­de Hand­schu­he zum Ver­ste­hen von Gebär­den­spra­che. Klingt erst­mal toll. Ist es aber nicht immer. Die­se Roll­stüh­le sind teu­er, also nur für eine klei­ne Min­der­heit, und unsi­cher. Blin­de benut­zen eh schon ihre Smart­phones bes­tens zur Ori­en­tie­rung, und die­se Hand­schu­he über­set­zen eher aus dem Elb­i­schen denn die Gebär­den­spra­che – war­um also nicht gleich bei Inter­es­se sie lernen?

Die stu­fen­stei­gen­den Roll­stüh­le aber sind ein ech­tes Sym­bol für unge­frag­te Lecker­lis, die ein Pro­blem sogar ver­schär­fen. Denn dies ist die feh­len­de Zugäng­lich­keit vie­ler Orte. Die Ver­tre­ter die­ser Roll­stüh­le, halt ohne Behin­de­rung, dele­gie­ren aber die­ses Pro­blem an jene, die es aus­zu­ba­den haben: nicht der Ort soll sich ändern, son­dern ich mich. Ich komm da nicht rein? Selbst schuld, hol dir doch den stu­fen­stei­gen­den Roll­stuhl. Dabei wäre die Lösung ganz ein­fach: Von Zugäng­lich­keit pro­fi­tie­ren alle, wie zum Bei­spiel Rei­sen­de mit Roll­kof­fer. Eine Ram­pe gleich mit zu pla­nen oder anzu­bau­en ist stets die ein­fachs­te, kos­ten­güns­tigs­te und gerech­tes­te Lösung. Die­ser Stu­fen­steig­kram dage­gen ist absurd.

All die­se Tech­nik­ver­liebt­heit offen­bart eine komi­sche Sicht auf Behin­de­rung. War­um, schreibt Smith, haben alle Angst vorm gro­ßen, bösen Roll­stuhl? Behin­de­rung ist kei­ne per­sön­li­che Tra­gö­die, die durch indi­vi­dua­li­sier­te Tech­nik weg­ge­zau­bert wird. Sie ist da. Man geht mit ihr um und schafft Lösun­gen, Sprich­wort Ram­pe und Smart­phone. Doch wie Tech­nik-Gad­gets her­ein­ge­schneit kom­men, erzäh­len sie ein­fach nur, dass der tech­ni­sche Fort­schritt sich ganz all­ge­mein rascher voll­zieht als der mensch­li­che. Wir hin­ken men­tal hin­ter­her. Und ver­pa­cken Behin­de­rung in angeb­lich net­ten Schmuck­stü­cken. Dies ent­las­tet die Mehr­heit der Nicht­be­hin­der­ten nach Lösun­gen für alle zu suchen und vor allem das Recht auf Zugäng­lich­keit für alle einzulösen.

Wor­an liegt die­se Träg­heit, und die­se Flucht zum Tech­nik­kram? Viel­leicht hat es mit einem über­kom­me­nen Blick zu tun, den Andrew Pul­rang herr­lich mit einem „War­um ich heu­te opti­mis­tisch bei Kin­dern mit Behin­de­rung bin“ beti­tel­ten Bei­trag bei­sei­te­schiebt. Er bilan­ziert, was sich alles geän­dert hat: Das, was man frü­her mit „beson­de­ren Bedürf­nis­se“ ver­ball­horn­te, ist heu­te ziem­lich all­ge­mein gewor­den; es gibt in Deutsch­land Mil­lio­nen Men­schen mit Behin­de­rung, sie weg­zu­schlie­ßen ist nicht mehr die aller­neus­te Mode in der Poli­tik. Es sei nor­mal gewor­den, schreibt Pul­rang, dass wir einen frei­en und glei­chen Platz in der Gesell­schaft erwarten.

Die Art einer Behin­de­rung defi­niert eben nicht mehr das Poten­zi­al eines unab­hän­gi­gen und glück­li­chen Lebens. Pul­rang zitiert eine Pio­nie­rin der Bewe­gung, Judy Heu­mann: „Unab­hän­gig leben bedeu­tet nicht, die Din­ge selbst zu tun, son­dern zu kon­trol­lie­ren, dass die Din­ge getan wer­den.“ Mit den rich­ti­gen Instru­men­ten und der rich­ti­gen Unter­stüt­zung gibt es ein ordent­li­ches Maß an Unab­hän­gig­keit – es kommt auf die ein­zel­ne Ein­stel­lung und die der Gesell­schaft an. Der Drang, Men­schen mit Behin­de­rung zu „beschüt­zen“, bil­det sich zurück. Vie­les wird selbst­ver­ständ­li­cher. Set­zen wir uns also an die Umset­zung von Rech­ten und nicht ans Bas­teln von sinn­lo­sen Technikgadgets.

Zur Person Raul Krauthausen:

 

Als Inklusions-Aktivist und Gründer der SOZIALHELDEN, studierter Kommunikationswirt und Design Thinker arbeitet Raul Krauthausen seit über 15 Jahren in der Internet- und Medienwelt.
Seit 2011 ist er Ashoka Fellow und engagiert sich bei den SOZIALHELDEN.
Neben dem klassischen Projektmanagement und strategischen Aufgaben, die er inne hat, vertritt er die SOZIALHELDEN-Projekte und deren Vision nach Außen.
2013 wurde Raul Krauthausen mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet und im Januar 2014 veröffentlichte er seine Biographie „Dachdecker wollte ich eh nicht werden – Das Leben aus der Rollstuhlperspektive“.
Seit 2015 moderiert er mit „KRAUTHAUSEN – face to face“ seine eigene Talksendung zu den Themen Kultur und Inklusion auf Sport1.
Für den im Mai 2019 erscheinenden Kinofilm DIE KINDER DER UTOPIE engagiert sich Krauthausen leidenschaftlich als Botschafter und Multiplikator.

Quelle: https://raul.de/zur-person/