Fachtag „Inklusive innovative Wohnprojekte“ in Hannover

Entwicklungen und Herausforderungen beim inklusiven Wohnen – das ist nicht nur in Westfalen-Lippe, sondern auch in Niedersachsen ein wichtiges Thema. Beim Fachtag des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Niedersachsen am 6.2.2024 in Hannover wurde deutlich, dass überregional die gemeinsame Herausforderung darin besteht, geeigneten Wohnraum für Menschen mit Behinderungen zu finden und zu schaffen. 

Prof. Dr. Friedrich Dieckmann (Leiter des Instituts für Teilhabeforschung an der Katholischen Hochschule NRW) spannte den Bogen noch weiter und stellte auch internationale Erfahrungen vor.

Lars Gerhardt und Frauke Koch von WOHN:SINN – Bündnis für inklusives Wohnen stellten die Erfahrungen aus inklusiven Wohngemeinschaften vor und machten deutlich, wie das Zusammenleben dort gelingt.

In einem „Markt der Möglichkeiten“ konnten die 90 Teilnehmenden sich zu verschiedenen inklusiven, innovativen Wohnprojekten austauschen. Auch die SeWo hat dort das Programm für selbstständiges, technikunterstütztes Wohnen im Quartier vorgestellt. Großes Interesse fand insbesondere das Thema Technikunterstützung.

In einer abschließenden Podiumsdiskussion wurden die zentralen Herausforderungen des inklusiven Wohnens diskutiert.

Das Foto zeigt die Podiumsdiskussion mit (von links): Prof. Dr. Friedrick Dieckmann (Leiter des Instituts für Teilhabeforschung an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen), Frank Heilmann (Geschäftsführer Selbstbestimmes Wohnen Hannover e.V.), Victoria Schwertmann (Referentin Inklusion / Umsetzungsbegleitung BTHG, Paritätischer Niedersachsen), Eva Brischke-Bau und Frauke Koch (WOHN:SINN – Bündnis für inklusives Wohnen e.V.).