Wer Wohnprojekte für Menschen mit wesentlichen Behinderungen plant, damit diese selbstständig wohnen und leben können, lässt sich auf ein sehr komplexes Thema ein. Auf dieser Seite sammeln wir Infos, fachliche Impulse und andere Materialiem rund um das Thema Inklusives Wohnen, zum Beispiel aus Veranstaltungen. Wir sortieren die Downloads so, dass Sie hier schnell das Richtige finden. Und sollten Sie doch einmal nicht weiterkommen: Rufen Sie uns gern an oder schreiben Sie uns!
Service + Downloads
Auf unserem SeWo-YouTube-Kanal finden Sie alle Videos zu den Aktivitäten der SeWo:
https://www.youtube.com/channel/UC9yKC3zxMJj0KeMkIFLaFqg/
Dokumentation der Quartiers- und Teilhabegestaltung (QTG) im Rahmen des LWL-Programms für selbstständiges, technikunterstütztes Wohnen im Quartier
- Leitfaden zur Erstellung eines QTG-Konzepts
- Handlungsebenen, Ziele und Aufgabenbereiche der QTG-Kraft
- Profession / Qualifizierung / Profil der QTG/ Rolle
- Zeitliche Planung
- Finanzplanung
- Dokumentation der Arbeit
Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung des SeWo-LWL-Programms für selbstständiges und technikunterstütztes Wohnen im Quartier
Von 2018 bis 2022 hat Prof. Dr. Friedrich Dieckmann von der katho gemeinsam mit seinem Team das Programm für selbstständiges, technikunterstütztes Wohnen im Quartier wissenschaftlich begleitet.
Der Projektverlauf und die beiden Schwerpunkte des SeWo-Programms — Technikunterstützung und Quartierseinbindung – konnten somit erfasst, dokumentiert und ausgewertet werden. Dabei wurde ein multiperspektivischer Zugang gewählt, der verschiedene Perspektiven der Quartiers- und Teilhabegestalter:innen sowie die der Mieter:innen und Schlüsselpersonen im Quartier erhebt. Um die Zuverlässigkeit der Daten zu erhöhen, wurde außerdem im Sinne eines Mixed Methods-Designs multimethodal vorgegangen, d.h. es wurden verschiedene, sich ergänzende Erhebungsmethoden verwendet.
Studie des Pestel-Instituts zur Wohnsituation von Menschen mit Behinderungen in Westfalen-Lippe (April 2023, veröffentlicht im September 2023)
- wie entwickeln sich die Wohnungsmärkte in den Mitgliedskörperschaften in Westfalen-Lippe
- welche Hindernisse bestehen für Menschen mit Behinderungen beim Zugang zum Wohnungsmarkt?
- Prognose zum zusätzlichen Wohnraumbedarf von Menschen mit Behinderungen in eigener Häuslichkeit bis 2040
- Gestaltung der Wohnraumförderung NRW