Neue Mitte Dedinghausen

Inklusives Wohnprojekt im neuen dörflichen Zentrum von Lippstadt-Dedinghausen

Bebauungsplan, grüner untergrund mit weißen Häusern
Bebauungsplan, Dedinghausen „am Haslei“

Konzept

Innovativer Kern der Projektidee ist, dass sich die Bürgerinitiative „Dorf mit Zukunft“ in Lippstadt-Dedinghausen für eine inklusive Aurichtung des Dorfes einsetzt und Menschen mit Behinderungen ein neues Zuhause mitten in der dörflichen Gemeinschaft von Dedinghausen anbieten möchte. Das SeWo-Projekt ist integrativer Bestandteil eines neuen dörflichen Zentrums. In Lippstadt-Dedinghausen soll eine „Neue Dorfmitte“ mit Wohnungen für Menschen mit und ohne Behinderungen, einem Pflegestützpunkt und einem Dorfmarkt mit Dorfladen, Dorfküche, Dorfbüro und einem Café entstehen. Wohnen, Nahversorgung, Pflege und Begegnungsmöglichkeiten bilden ein integratives Ganzes.

Zielgruppe

Das Wohnprojekt richtet sich an Menschen mit Behinderungen, die einen Bezug zum dörflich-ländlichen Umfeld haben oder wünschen.

Unterstützung durch Technik

Die genauen Bedürfnisse der künftigen Mieterinnen und Mieter sind noch nicht bekannt und sollen im Prozess der Planung ermitteln werden – gemeinsam mit der SeWo und potentiellen Mieterinnen und Mietern.

Infos zum Quartier

Das zentrale Grundstück in Dedinghausen ist eingebettet in eine große Freifläche mit dem Dorfgarten. In direkter Nachbarschaft liegen das „Zentrum für Kommunikation und Therapie“, der Künstlerhof „Atelier T8“ sowie der Biohof „LebensWert“, auf dem auch die KiTa „Dorfkinder“ beheimatet ist, sowie die Dorfkirche. Das Dorf Dedinghausen ist geprägt durch ein vielseitiges Vereinsleben, an dem die Mieter des Wohnprojektes teilhaben können. Die Nahversorgungssituation wird sich durch das Gesamtprojekt verbessern.

Projekt Status

  • Projektauswahl und -konkretisierung (Jan.-Sep.2018)
    Projektauswahl durch Jury (Januar 2018)
    Auftaktgespräch Anbieter-Sewo (April 2018)
    Klärung Rahmenbedingungen baulich/fachlich
    Austausch zu Schwerpunkten Quartier und Technikunterstützung
    Konkretisierung der Projektidee des Anbieters in einem Kurzkonzept (September 2018)
    Grundstückssuche und Kaufverhandlungen
    Planungsentwürfe unter Einbindung externer Architekturbüros
  • Beschluss zur Projektdurchführung
    fachliche Abstimmung des Kurzkonzepts mit LWL-Inklusionsamt soz. Teilhabe
    Beschluss des Aufsichtsrates zur Projektdurchführung
    Zustimmung zum Grundstückskauf
    Bau und zusätzliche Technikausstattung
    Förderung der Quartiers- und Teilhabegestalter/in
  • Konkretisierung/Planung bis Baugenehmigung
    Grundstückskauf
    Kooperationsvertrag zwischen SeWo und Kooperationspartner
    Bauantrag
    Antrag auf Wohnbauförderung (parallel zum Bauantrag)
    Planungsrunden (SeWo, Anbieter, TGA-Planung, Architekten)
    Erstellen einer Technik-Matrix zu Ausstattungsmerkmalen des Gebäudes
    Baugenehmigung
    Bewilligung Wohnbauförderantrag (19.12.2019)
  • Baubeginn
    Ausschreibung der Gewerke
    Spatenstich/Grundsteinlegung
    Rohbau
    Richtfest
    Innenausbau
  • Förderung der Quartiers- und Teilhabegestaltung
    Fördervoraussetzung: Konzept zur Quartiers und Teilhabegestaltung (Anbieter, parallel zu Baubeginn)
    Fördervertag über QTG-Förderung SeWo-Anbieter
    ggf. Stellenausschreibung
  • Quartiers- und Teilhabegestalter/in
    Auswahl und Einstellung einer geeigneten Fachkraft (ca. 6 Monate vor Einzug)
    Beginn der Quartiersarbeit: Sozialraumanalyse, Kontaktaufnahme Nachbarschaft
    Beteilung der QTG an Evaluation der QTG durch Kath. Hochschule (eco-maps, Interviews etc.) — Dokumentation der Aufgaben und Wirkungen
  • Baufertigstellung und Einzug
    Hilfeplangespräche und Leistungszusage des Kostenträgers für Mieter/innen
    falls noch nicht vorhanden: Einrichtung eines Bankkontos, Beantragung Grundsicherung und WBS
    Einzelmietvertrag mit der SeWo
    Betrreuungsvertrag mit Anbieter(n)
    Anbieter
    Umsetzung Wohn- und Betreeungskonzept (fortlaufend)
    Unterstützung der Mieter bei Einzug und Antragstellung
    Sewo
    Evlauation und Begleitung nach Einzug
    Vernetzung der QTG-Kräfte und Projektpartner
    Hausverwaltung/ Vermieterpflichten
Projektname

Neue Mitte Dedinghausen

Standort

Lippstadt-Dedinghausen

Bauherr | Investor | Vermietung

Wohngebäude für Menschen mit Behinderung:

SeWo gGmbH
An den Speichern 6
48157 Münster

Projektidee | Kooperationspartner vor Ort

„Dorf mit Zukunft“ (Projektidee, Träger der Gesamtinitiative)

Ludger Schulte Remmert
Thingstraße 7
59558 Lippstadt

E-Mail: l.schulte-remmert[at]posteo.de
Telefon: 01 51 | 200 976 60

Schloss Hamborn Rudolf Steiner Werkgemeinschaft e.V. (Kooperationspartner Eingliederungshilfe)
Selbstständig leben mit Assistenz – Ambulant Betreutes Wohnen
Kontakt:
Jenny Spieker

Telefon:  05251 | 389 111 (Team ABW)
E-Mail:    j.spieker[at]schlosshamborn.de