Wohnen für Menschen mit psychischen Handicaps

Respektvoll im Quartier, durch Technik unterstützt

Konzept

Die SeWo plant die Errichtung eines Apartmenthauses mit der Möglichkeit separierter Wohneinheiten im Innenstadtbereich. Dabei sollen die späteren Nutzer (Menschen mit psychischen Behinderungen und/oder Suchterkrankungen) sowohl in die Planung als auch in die Bauausführung einbezogen werden. Das Hauptziel ist, smarten, technikunterstützten Wohnraum für Menschen zu schaffen, die kaum Zugang zum allgemeinen Wohnungsmarkt haben.

Zielgruppe

Die künftigen Mieterinnen und Mieter haben wegen ihrer schwerwiegenden, chronisch manifestierten psychiatrischen Erkrankungen und/oder Suchterkrankungen erschwerten Zugang zum ersten/defizitären Wohnungsmarkt und profitieren von der Unterstützung kombiniert mit technischer Ausstattung.

Unterstützung durch Technik

Ziel der modernen Gebäudekonstruktion in Verbindung mit smarter Technologie ist es, die Betreuungsmöglichkeiten deutlich zu verbessern und Selbstständigkeit zu unterstützen. Dazu gehören Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, Unterstützung der alltäglichen Lebensführung und der Alltagsorganisation. Der schonende Umgang mit Ressourcen wie Strom, Gas und Wasser nimmt eine zentrale Funktion ein.

Infos zum Quartier

Das Gebäude entsteht am Bischofsteich auf dem Gelände der ehemaligen Domschule. Im vorderen Bereich werden weitere Mietshäuser entstehen, die nicht zur SeWo gehören. Die zentrale Lage bietet vielfältige Teilhabemöglichkeiten sowie die tägliche Versorgung. Der Kooperationspartner, der LWL Wohnverbund Paderborn, verfügt über gute Netzwerkkontakte in Paderborn. Mit dem Projekt soll ein gutes Zusammenleben im Quartier realisert und Angebote geschaffen werden, die auch für die Bewohnerinnen und Bewohner des umgebenden Viertels eine Bereicherung darstellen. Durch die Förderung eines Quartiers- und Teilhabegestalters ist eine frühzeitige Interaktion im Quartier möglich und es steht ein/e Ansprechpartner/in vor Ort bereit, um Ideen und inklusive Angebote zu entwickeln, die die Teilhabe aller Menschen fördern.

Projekt Status

  • Projektauswahl und -konkretisierung
    Projektauswahl durch Jury (Januar 2018)
    Auftaktgespräch Anbieter-Sewo (April 2018)
    Klärung Rahmenbedingungen baulich/fachlich
    Austausch zu Schwerpunkten Quartier und Technikunterstützung
    Konkretisierung der Projektidee des Anbieters in einem Kurzkonzept (September 2018)
    Grundstückssuche und Kaufverhandlungen
    Planungsentwürfe unter Einbindung externer Architekturbüros
  • Beschluss zur Projektdurchführung
    fachliche Abstimmung des Kurzkonzepts mit LWL-Inklusionsamt soz. Teilhabe
    Beschluss des Aufsichtsrates zur Projektdurchführung
    Zustimmung zum Grundstückskauf
    Bau und zusätzliche Technikausstattung
    Förderung der Quartiers- und Teilhabegestalter/in
  • Konkretisierung/Planung bis Baugenehmigung
    Grundstückskauf
    Kooperationsvertrag zwischen SeWo und Kooperationspartner
    Bauantrag
    Antrag auf Wohnbauförderung (parallel zum Bauantrag)
    Planungsrunden (SeWo, Anbieter, TGA-Planung, Architekten)
    Erstellen einer Technik-Matrix zu Ausstattungsmerkmalen des Gebäudes
    Baugenehmigung
    Bewilligung Wohnbauförderantrag (19.12.2019)
  • Baubeginn
    Ausschreibung der Gewerke
    Spatenstich/Grundsteinlegung
    Rohbau
    Richtfest
    Innenausbau
  • Förderung der Quartiers- und Teilhabegestaltung
    Fördervoraussetzung: Konzept zur Quartiers und Teilhabegestaltung (Anbieter, parallel zu Baubeginn)
    Fördervertag über QTG-Förderung SeWo-Anbieter
    ggf. Stellenausschreibung
  • Quartiers- und Teilhabegestalter/in
    Auswahl und Einstellung einer geeigneten Fachkraft (ca. 6 Monate vor Einzug)
  • Baufertigstellung und Einzug
    Hilfeplangespräche und Leistungszusage des Kostenträgers für Mieter/innen
    falls noch nicht vorhanden: Einrichtung eines Bankkontos, Beantragung Grundsicherung und WBS
    Einzelmietvertrag mit der SeWo
    Betrreuungsvertrag mit Anbieter(n)
    Anbieter
    Umsetzung Wohn- und Betreeungskonzept (fortlaufend)
    Unterstützung der Mieter bei Einzug und Antragstellung
Projektname

Wohnen für Menschen mit psychischen Handicaps:
Respektvoll im Quartier, aufbauend auf Eigeninitiative, durch Technik unterstützt

Standort

Paderborn

Bauherr | Investor | Vermietung

SeWo gGmbH
An den Speichern 6
48157 Münster

Projektidee | Kooperationspartner vor Ort

LWL-Wohnverbund Paderborn
Agathastraße 1
33098 Paderborn

Kontakt

Karl-Josef Feischen
E-Mail:
karl-josef.feischen@lwl.org

Telefon: 0 52 51 | 295 80 14

Ansprechpartner/in im Quartier | Quartiers- und Teilhabegstalter/in

nimmt ca. 6 Monate vor Einzug die Arbeit auf