„Bereiten statt begleiten“ – Neuausrichtung der Quartiers- und Teilhabegestaltung

In den SeWo-Projekten wird für 2 Jahre rund um den Einzug die sozialräumliche und quartiersbezogene Arbeit gefördert. Diese so genannte „Quartiers- und Teilhabegestaltung“ (QTG) ist ein Lernprozess für alle Beteiligten.

Mit den Erfahrungen und Rückmeldungen aus den ersten Projekten und den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung hat die SeWo die Ausrichtung der Förderung, den Leitfaden und die Dokumentation grundlegend überarbeitet.

Das bisher leitende SONI-Modell von Früchtel und Budde ist für die weitere Quartiers- und Teilhabegestaltung zu konkreten Handlungsfeldern überarbeitet worden, die mit Leitzielen, Unterzielen und konkreten Maßnahmen die fallübergreifende Arbeit im Sozialraum fokussieren.

Zukünftig legen wir noch mehr Wert darauf, mit einer Stellenbeschreibung eine klarere Rolle und das Verhältnis zum Team im Vorfeld zu beschreiben und die Einbindung und Weiterentwicklung der Organisation im Sinne der Sozialraumorientierung zu berücksichtigen.

Auf unserem Blog können Sie demnächst die Quartiers- und TeilhabegestalterInnen kennen lernen und mehr über Ihre Arbeit erfahren. Wir freuen uns auch über den Erfahrungsaustausch zu Sozialraumorientierung und Quartiersarbeit, melden Sie sich gerne bei uns!