Spatenstich in Lübbecke!

das Bild zeigt den offiziellen Spatenstich

Foto: SeWo

Der Bauwagen steht schon, das Apartmenthaus kann bald folgen: mit dem offiziellen Spatenstich ist am 28. September 2020 die Baustelle an der Heinrich-Vormbrock-Str. 2 in Lübbecke eröffnet worden.

LWL-Direktor Matthias Löb hat gemeinsam mit Andre Isbrandt (Wittekindshof), Oliver Zech (Architekt), Frank Haberbosch (Bürgermeister Stadt Lübbecke), Annette Schmidt (Geschäftsführerin SeWo), Dr. Dierk Starnitzke (Vorstand Diakonische Stiftung Wittekindshof) und Dr. Herbert Vollmer (LWL-Landschaftsversammlung) vor Gästen und Pressevertretern den Startschuss für den Bau gegeben.

Die SeWo wird in Lübbecke ein Wohnhaus mit Einzelappartements für zwölf Mieter realisieren, um Menschen mit geistiger Behinderung und Adipositas oder dem Prader-Willi-Syndrom mit der Unterstützung der Diakonischen Stiftung Wittekindshof eine höhere Selbstständigkeit im Wohnen und in der Lebensführung zu ermöglichen. Die Fertigstellung ist für Dezember 2021 geplant. Wesentliche Bestandteile des Projekts ist die zusätzliche Technikausstattung, die die Selbstständigkeit der zukünftigen Mieter:innen unterstützt. So wird ein Leben in der eigenen Wohnung überhaupt erst vorstellbar. Gleichzeitig bietet die menschliche Unterstützung durch den Wittekindshof Sicherheit bei der Bewältigung des Alltags.

Matthias Löb sieht in der Quartierseinbindung eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg des Programms: „Wir kombinieren Technik mit guter Nachbarschaft, die nicht immer von selbst kommt, sondern die wir mit der sogenannten Quartiers- und Teilhabegestaltung fördern. Die Anwohner sollen sehen: Menschen mit Behinderung sind gute Nachbarn.“

Damit die gute Nachbarschaft gelingt, wird die Quartiers- und Teilhabegestalterin Miriam Kempa schon während der Bauzeit vor Ort sein, der neu gestaltete Bauwagen steht dazu als Treffpunkt zur Verfügung und lädt zum Austausch ein.

„Ich bin dann Ansprechpartnerin für die Anwohner, auch um eventuelle Hemmungen abzubauen, die es leider immer noch gibt“, sagt Frau Kempa. Wichtig sei, mit den Leuten ins Gespräch zu kommen und sie über den anstehenden Bau zu informieren, mittelfristig gelte es, Netzwerke aufzubauen und Räume gemeinsamer Begegnung zu schaffen.

„Die Lage in der Heinrich-Vormbrock-Straße in Lübbecke bietet sehr gute Voraussetzungen: innenstadtnah gelegen, mit fußläufiger Anbindung an zahlreiche Versorgungsangebote“, sagte André Isbrandt vom Wittekindshof.

Zufrieden zeigen sich an diesem Morgen auch der Vorstand der Diakonischen Stiftung Wittekindshof, Dierk Starnitzke und Lübbeckes Bürgermeister Frank Haberbosch. „Wir haben mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe einen verlässlichen Partner, mit dem wir schon vieles auf den Weg gebracht haben“, sagte Starnitzke. Bürgermeister Frank Haberbosch betonte, die Stadt haben bei der Inklusion einen weiteren Schritt nach vorn gemacht.

Besonders groß war die Freude bei Dirk Milosevic, der als zukünftiger Mieter seinen Wunsch zum Ausdruck brachte: „Ich möchte eine eigene Wohnung haben und selbstständig leben.“

Mehr zum Wohnprojekt in Lübbecke ist hier zu finden: „Leichter Leben in Lübbecke“